Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Widerrede als Fürsprache? Überlegungen zur Doppelgesichtigkeit von Empörung

    Digitale Veranstaltung,Digitaler Vortrag
    Fotografie: Universität Bremen

    Ingo H. Warnke ist seit 2010 Universitätsprofessor für Deutsche Sprachwissenschaft unter Einschluss der interdisziplinären Linguistik an der Universität Bremen. Einer seiner Forschungsschwerpunkte liegt in der Diskurslinguistik und aktuell in der Untersuchung von kommunikativen Räumen des Widerspruchs, dies vor allem im Rahmen der Bremer Verbundforschungsplattform Worlds of Contradiction, deren Co-Sprecher er ist. Er ist Mitherausgeber u.a. der Buchreihen Diskursmuster – Discourse Patterns und Contradiction Studies sowie Mitherausgeber von Sociolinguistica. Widerspruch, so arbeitet er in seinen einschlägigen Publikationen heraus, ist als Aussagenrelation der Unvereinbarkeit, als Produkt der Widerspruchsfeststellung und als Praxis der Entgegensetzung im Lichte der vielfältigen Widersprüchlichkeiten des Lebens in den Blick zu nehmen. In seiner öffentlichen Eröffnungskeynote „Widerrede als Fürsprache“ präsentiert er Überlegungen zur Doppelgesichtigkeit unter anderem von Empörung.

    Auswahl einschlägiger Publikationen:

    • Warnke, Ingo H.; Acke, Hanna (2018): Ist Widerspruch ein sprachwissenschaftliches Objekt? In: Alexander Ziem und Martin Wengeler (Hg.): Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. Berlin, Boston: De Gruyter (Sprache und Wissen (SuW), Band 29), S. 319–344.
    • Warnke, Ingo H.; Schmidt-Brücken, Daniel (2019): A Blob with Aplomb. Introducing Discourse-Linguistic Contradiction Studies Outside the Box. In: Julia Lossau, Daniel Schmidt-Brücken und Ingo H. Warnke (Hg.): Spaces of Dissension. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 67–95.

    Zugang zur Keynote
    Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung live als digitale Veranstaltung an. Der Zugang wird über die Software Zoom bereitgestellt. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn leitet der Link zu einem Wartebereich von Zoom weiter. Zum angekündigten Veranstaltungsbeginn werden dann die Teilnehmenden automatisch in den digitalen Hörsaal weiter geleitet. Die Handreichung zur Digital Lecture gibt Hilfestellungen im Umgang mit der App Zoom.

    Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

    -> Nutzungsinformationen zu Digital Lectures

    -> Handreichung

    -> Datenschutzhinweise zu Digital Lectures

    -> Rechtliche und Datenschutzhinweise von Zoom

    Verwandte Nachrichten