Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Why should we care about the Common Agricultural Policy? An evidence-based Fitness Check of the CAP and it's effects on our environment, society and the economy

    Öffentlicher Abendvortrag

    The Common Agricultural Policy (CAP) takes nearly 40% of the EU’s budget and affects 50% of the EU’s area. In 60 years of operation, it has never been systematically evaluated. We conducted an independent “fitness check”, examining 1) the CAP’s socioeconomic and environmental impacts; 2) whether it fulfils its objectives; and 3) whether it supports the UN’s Sustainable Development Goals. Our review followed the EC’s criteria for policy fitness-checks: effectiveness, efficiency, Coherence, Relevance, and EU Added Value. Using >450 publications, we found mixed effectiveness, very low efficiency, low internal coherence and relevance, and a mixed added value. We conclude that the CAP is not fit for purpose, and in its current design cannot support SDGs.

    Guy Pe’er is a conservation biologist. He studied in Israel (PhD in Ben-Gurion University, 2004) and works for over  12 years in Germany – first at the UFZ, and now iDiv, Leipzig. Main scientific interests are a) understanding anthropogenic pressures on biodiversity (habitat loss, fragmentation, land-use- and climatic changes), and b) monitoring patterns and trends in biodiversity (e.g. through the Israeli Butterfly Monitoring Scheme). His current main work revolves around agriculture and agricultural policy, in an effort to address the sources of pressures on our environment.

    Moderation: Mario Trouillier

    Verwandte Nachrichten