Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Wegbereiter der Geowissenschaften: 50 Portraits von Geowissenschaftlern aus fünf Jahrhunderten

    Ausstellung

    Anhand von 50 ausgewählten Portraits von berühmten Geowissenschaftlern aus fünf Jahrhunderten zeichnen Marianne und Martin Meschede die Entwicklung der Geowissenschaften in ihren verschiedenen Disziplinen nach.
    Sie haben versucht, aus den vier großen Disziplinen der Geowissenschaften, der Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Geophysik, bedeutende Wissenschaftler herauszusuchen, die bahnbrechende Erkenntnisse beigetragen haben und so zu Wegbereitern für nachfolgende Generationen wurden. Und es sind auch solche dabei, die ihrer Wissenschaft große Dienste erwiesen haben, die sich aber in späteren Lebensjahren neuen Erkenntnissen, die ihren eigenen Theorien widersprachen, nicht mehr öffnen konnten. Ein umfangreiches Begleitprogramm mit Vorträgen, Lesungen und Filmvorführungen flankiert die Ausstellung im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.

    Marianne Meschede, Jahrgang 1927, lebt in Hannover. Seit ihrer Jugend interessiert sie sich für Malerei und seit
    ca. 25 Jahren beschäftigt sie sich insbesondere mit der Portraitmalerei. Durch intensive Studien in all den Jahren, teils nach lebenden Modellen, teils nach Abbildungen oder Fotos hat sie umfangreiche Erfahrungen gemacht und ihren eigenen Stil entwickelt. Die in verschiedenen Maltechniken gestalteten Portraits der Ausstellung erstellte sie anhand fotografischer Abbildungen, immer versehen mit einer persönlichen Note und eigener Farbgebung. Die Portraits von Geowissenschaftlern hat sie kürzlich zusammen mit ihrem Sohn in einem Buch publiziert.

    Martin Meschede ist seit 2001 Professor für Regionale und Strukturgeologie an der Universität Greifswald.

    Öffnungszeiten der Ausstellung im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg (Martin-Luther-Straße 14, Greifswald):    
    Montag bis Freitag von 10.00 bis 17.30 Uhr,
    außer am 28. Juni 2019 und vom 8. bis 10. Juli 2019

    Eintritt frei

    Die Ausstellung wird gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen. Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung in der Trägerschaft der Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald.

    Verwandte Nachrichten