Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Was tun gegen Hass im Netz? Zur Rolle von Gegenrede als Präventionsmaßnahme

    Digitale Veranstaltung,Digitaler Vortrag
    Fotografie: privat

    Diana Rieger ist seit 2018 Professorin für Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Einer ihrer Forschungsschwerpunkte liegt in der Erforschung von Radikalisierungsprozessen und Extremismusprävention. Von 2014-2016 leitete sie stellvertretend ein medienpsychologisches Projekt zur Erforschung der „Wirkungsweise von ‚Counter-Narratives‘ zur Prävention islamistischer und rechtsextremistischer Propaganda“ an der Universität Köln. Die weitreichenden Ergebnisse des EU-geförderten CONTRA-Projekts wurden im Sammelband „Propaganda und Prävention“ (Schmitt et al. 2020) publiziert. Zudem erarbeitete Diana Rieger Lernarrangements, um die Medienkritikfähigkeit von Schüler*innen zu stärken und so den Umgang mit Internetpropaganda zu fördern (Ernst et al. 2018). Beruhend auf den Projektergebnissen liegen damit didaktisch aufbereitete Praxishandreichungen vor, die unter anderem auch konkret vermitteln sollen, wie man auf Propaganda z.B. mit der Erstellung von Gegenbotschaften reagieren kann.  In ihrer öffentlichen Keynote „Was tun gegen Hass im Netz? Zur Rolle von Gegenrede als Präventionsmaßnahme“ knüpft sie daran an.

    Auswahl einschlägiger Publikationen:

    • Ernst, Julian; Schmitt, Josephine B.; Rieger, Diana; Roth, Hans-Joachim (2018): Extremismus im Internet – Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda in der Schule. Hg. v. Bundeskriminalamt - Forschungsstelle Terrorismu/Extremismus. Wiesbaden. Online verfügbar unter www.project-contra.org/Contra/DE/Handreichung/handreichung_node.html, zuletzt geprüft am 07.01.2021.
    • Rieger, Diana; Frischlich, Lena; Rack, Stefanie; Bente, Gary (2020): Digitaler Wandel, Radikalisierungsprozesse und Extremismusprävention im Internet. In: Brahim Ben Slama und Uwe Kemmesies (Hg.): Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Wiesbaden, S. 351–390.
    • Rieger, Diana; Schmitt, Josephine B.; Frischlich, Lena (2018): Hate and counter-voices in the Internet: Introduction to the special issue. In: SC|M 7 (4), S. 459–472. DOI: 10.5771/2192-4007-2018-4-459.
    • Schmitt, Josephine B.; Ernst, Julian; Rieger, Diana; Roth, Hans-Joachim (Hg.) (2020): Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze, interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Interkulturelle Studien).

    Zugang zur Keynote
    Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung live als digitale Veranstaltung an. Der Zugang wird über die Software Zoom bereitgestellt. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn leitet der Link zu einem Wartebereich von Zoom weiter. Zum angekündigten Veranstaltungsbeginn werden dann die Teilnehmenden automatisch in den digitalen Hörsaal weiter geleitet. Die Handreichung zur Digital Lecture gibt Hilfestellungen im Umgang mit der App Zoom.

    Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

    -> Nutzungsinformationen zu Digital Lectures

    -> Handreichung

    -> Datenschutzhinweise zu Digital Lectures

    -> Rechtliche und Datenschutzhinweise von Zoom

    Verwandte Nachrichten

    Links