Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Tyrannei des Leblosen: Über die prägende Kraft des Wohnens

    Öffentlicher Abendvortrag

    Bei der Suche nach den Faktoren, die unser Selbst- und Weltverhältnis formen, wird ein naheliegendes Feld sozialer Praxis gern übersehen: Das Wohnen. Das war nicht immer so. Noch vor hundert Jahren, im Zuge der öffentlichen Debatten um die Architektur der Moderne, wurde über die Frage, wie der Mensch zu wohnen habe, erbittert gestritten. Der Furor, mit dem diese Auseinandersetzungen geführt wurden – sie dauerten bis in die 1960er Jahre an –, wirkt in der Rückschau befremdlich. Schließlich haben wir uns daran gewöhnt, Wohnen als Privatsache, und die damit verbundenen Gestaltungsfragen als Geschmacksangelegenheit zu betrachten. Damit entgeht uns allerdings die entscheidende Pointe des damaligen Kulturkampfes: Die keineswegs überholte Einsicht nämlich, dass dem Akt des Einrichtens auch ein Moment der Selbstgestaltung und damit der Anspruch auf Verbindlichkeit innewohnt.

    Christian Demand hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig und später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach der Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er zunächst als Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. Von 2006 bis 2012 bekleidete er die Professur für Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Seit 2012 arbeitet er als Herausgeber der Zeitschrift Merkur.

    Moderation: Dr. Christian Suhm

    Verwandte Nachrichten