Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Sepsis-3: neue Definition, neue Konzepte?

    Öffentlicher Abendvortrag

    Das Verständnis der Sepsis unterliegt derzeit einem Paradigmenwechsel. Dieser zeigt sich auf drei Ebenen: den zugrundeliegenden Mechanismen, der Identifizierung von Risikopatienten und möglichen Behandlungsansätzen. Während die Sepsis seit 1991 exklusiv über die systemische Entzündungsantwort („systemic inflammatory response syndrome“, SIRS) auf eine Infektion definiert wurde, steht heute in Folge des besseren Verständnisses der molekularen Mechanismen nicht mehr die physiologische Entzündungsantwort, sondern vielmehr die in vielen Facetten fehlregulierte Wirtsantwort, die sich klinisch als Organdysfunktion manifestiert, im Zentrum der Sepsisdefinition. 

    Michael Bauer ist Professor und Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin und Sprecher des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC) des Universitätsklinikums Jena. Nach Promotion und Post-doc zu Fragen der Leberdysfunktion an der Johns Hopkins Universität arbeitete er zu Mechanismen des Organversagens sowie Systembiologie der systemischen Inflammation/Sepsis. Er ist in die Koordination mehrerer großer DFG- und BMBF- geförderter Verbundprojekte wie den Forschungscampus „InfectoGnostics“ eingebunden und war Mitglied der Task Force zur Neudefinition der Sepsis (Sepsis-3).

    Moderation: Professor Dr. Barbara Bröker

    Verwandte Nachrichten

    Links