Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Schwarze Kunst mit bunten Bildern? Fragen zum Pinsel in der sogenannten Medienrevolution

    Öffentlicher Abendvortrag

    Das schwarz-weiße Bild von Gutenbergs „schwarzer Kunst“ beginnt sich langsam einzufärben. Dazu haben die Forschungen der jüngeren Zeit beigetragen, die die Rolle manueller Arbeitsschritte in den ersten Jahrzehnten des Buchdrucks ins Bewusstsein gerückt haben. So ist etwa die Rubrizierung oder Ausstattung mit gemalten Initialen und Miniaturen in wichtigen Studien thematisiert worden, vor allem in Hinblick auf das Buchhandels- und Verlagswesen. Andere Bereiche sind aber noch weitgehend schwarz-weiß geblieben, so etwa die Geschichte der Holzschnittillustrationen, in der Kolorierung immer noch als etwas Akzidentielles betrachtet wird. Die Frage nach der Bedeutung von Farbe für die Anfänge des Buchdrucks ist noch weitgehend offen. Ihr will der Vortrag nachgehen.

    Peter Schmidt wurde 1995 an der TU Berlin mit einer Arbeit über den Gebrauch von gedruckten Bildern in Handschriften des 15. Jahrhunderts promoviert. Fragen der Mediengeschichte und des Verhältnisses zwischen Bildern und Texten ziehen sich durch seine Forschungen. Der Habilitation an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main 2008 folgten eine Gastprofessur an der Humboldt-Universität in Berlin, die Mitarbeit an der Ausstellung „Origins of European Printmaking“ in Washington und Nürnberg und ab 2009 die Tätigkeit für den Katalog der deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 2014 wurde er auf die Professur für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Mittelalter an der Universität Heidelberg berufen, 2016 bekleidete er die Wolfgang Stammler-Gastprofessor an der Universität Fribourg (Schweiz). 2017 folgte er schließlich dem Ruf auf die Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Universität Hamburg.

    Moderation: Dr. Falk Eisermann

    Verwandte Nachrichten