Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Rethinking Humanities and Social Sciences Research at a Time of Uncertainty: The Impact of Russia‘s war against Ukraine – Russlands Krieg in der Ukraine als Ausgangspunkt für ein Umdenken in den Geistes- und Sozialwissenschaften

    Workshop

    Margarita M. Balmaceda ist Professorin für Diplomatie und internationale Beziehungen an der Seton Hall University und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Harvard-Ukrainischen Forschungsinstitut, USA. Nach Studien an den Johns Hopkins und Princeton und einer Postdoktorandenausbildung in Harvard konzentrierte sich ihre Forschung auf die Energiepolitik energiearmer Staaten. Zu ihren Büchern zu diesem Thema, die auf umfangreichen Forschungen in der Ukraine sowie in Russland, Weißrussland, Litauen, Moldawien und Ungarn basieren, gehören: Energy Dependency, Politics and Corruption in the Former Soviet Union (Routledge, 2008), The Politics of Energy Dependency: Ukraine, Belarus and Lithuania Between Domestic Oligarchs and Russian Pressure (Toronto 2013) und Living the High Life in Minsk: Russian Energy Rents, Domestic Populism and Belarus’ Impending Crisis (CEU Press, 2014). Im akademischen Jahr 2011/12 war sie Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg und kehrte anschließend von Juni bis August 2018 mit einem Humboldt-Forschungsstipendium an das Kolleg zurück.

    Nach dem Studium in Göttingen, Heidelberg, Jerusalem, Berlin und Tübingen wurde Andreas Bedenbender 1999 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit zur frühjüdischen Apokalyptik promoviert. Im Anschluss an ein Jahr als Junior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald habilitierte er sich 2013 an der Universität Paderborn mit einer Arbeit zum Markusevangelium: Frohe Botschaft am Abgrund. Das Markusevangelium und der Jüdische Krieg. 2019 erschien, ebenfalls zum Markusevangelium, Der gescheiterte Messias. Gegenwärtig unterrichtet Andreas Bedenbender Neues Testament an den Universitäten Essen und Wuppertal.

    Programm
    Donnerstag, 8. Juni 2023

    18.00 – 19.30 Uhr: Vortrag und Diskussion
    Professor Dr. Margarita Balmaceda
    ”Rereading Russian Energy Chains under the Thunder of War”

    Freitag, 9. Juni 2023
    9.00 – 10.30 Uhr: Vortrag und Diskussion
    „Kein Helfer, sondern selbst ein Opfer. Gedanken zu Simon aus Kyrene (Mk 15,21) in der Zeit der russischen Invasion in der Ukraine"
    apl. Professor Dr. Andreas Bedenbender (Essen/Wuppertal)

    10.30 - 11.00 Uhr: Kaffeepause

    11.00 – 11.30 Uhr: Impuls und Diskussion
    „Gerechter Krieg und gerechter Frieden aus philosophischer Perspektive“
    Dr. Christian Suhm (Greifswald)

    11.30 – 12.30 Uhr: allgemeine Diskussion

    Anmeldung per E-Mail: christian.suhmwiko-greifswaldde

    Verwandte Nachrichten