Dass die als „Epheserbrief“ des Paulus im Neuen Testament überlieferte Schrift nicht von Paulus ist, sondern ein Pseudepigraph, ist in der liberal geprägten historisch-kritischen Exegese inzwischen unumstritten und kein Grund mehr zur Aufregung. Kaum reflektiert wird aber, dass eine solche Schrift methodisch anders interpretiert werden muss als die echten Briefe des Paulus. Doch es macht einen Unterschied, ob man den Text als „Fake“ eines Paulusbriefes oder als eine auf Durchschaubarkeit angelegte Fiktion auslegt. Der Vortrag schlägt vor, den Epheserbrief als einen fiktiven Paulusbrief zu interpretieren, und diskutiert die methodischen und hermeneutischen Konsequenzen.
Christine Gerber ist Professorin für Neues Testament und lehrt seit 2005 am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität in Hamburg, ihrer Heimatstadt. Promoviert wurde sie 1996 an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit über den jüdischen Historiker Flavius Josephus; an der Humboldt-Universität zu Berlin habilitierte sie 2005 mit einer Studie über ekklesiologische Metaphorik der Paulusbriefe. Während ihrer Qualifikationsphase hat sie an diesen Universitäten gearbeitet und ein DFG-Projekt eingeworben. Christine Gerber ist Mitherausgeberin von Fachzeitschriften und wirkt in wissenschaftlichen und kirchlichen Gremien, unter anderem für die 2017 abgeschlossene Revision der Lutherbibel. Im Wintersemester 2017/18 ist sie Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.
Moderation: Professor Dr. Christfried Böttrich
Philosophische Fakultät
Stellenausschreibungen
Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!
Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)
Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.
Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:
- Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
- Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
- Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
- Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
- Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
- Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät
Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.
Was Sie mitbringen sollten:
- Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
- Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
- Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.
Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde
Philosophische Fakultät
Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde
Öffnungszeiten:
Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr