Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Pasticcio / Pastiche-Verfahren in den Künsten der Gegenwart

    Workshop
    Abbildung: bearbeitete Werbepostkarte für den Stummfilm „Das Dreimäderlhaus“ von Richard Oswald von 1918 nach dem gleichnamigen Singspiel von Heinrich Berté nach Franz Schubert

    Die Beschäftigung mit den Gattungen bzw. künstlerischen Verfahrensweisen des Pasticcio und des Pastiche hat nicht erst seit der jüngsten Rechtssprechung des europäischen Gerichtshofs zur Verarbeitung eines Samples der Band Kraftwerk durch den Rapper Moses Pelham an Relevanz gewonnen. Seit den neuen Möglichkeiten, die das Internet 2.0 und die daran angeschlossenen veränderten Rezeptionsweisen von bildender Kunst, Musik, Literatur und Performances der künstlerischen Produktion eröffnet, werden künstlerische Verfahrensweisen mit präexistenten Materialien auch verstärkt in ästhetischen Literatur- und Filmtheorien diskutiert. Hier stehen sowohl die gattungsmäßige Abgrenzung des Pasticcios bzw. des Pastiche von Parodie, Satire, Medley, Revue, Kontrafaktur etc. zur Debatte, als auch die mit der Rezeption verbundenen Entitäten des Werkbegriffs, der sozialen Geschlechterdefinitionen oder der kulturellen Erinnerung. Während Maxime Décout kürzlich eine Publikation zum Pastiche mit dem Titel „Qui a peur de l’imitation?“ vorlegte, hat die philosophische Ästhetik es als grundlegendes Prinzip alltäglicher, zumeist auch improvisatorischer kultureller Umgangsweisen entdeckt.

    Im Workshop sollen Verfahrensweisen zwischen Pasticcio und Pastiche in den Künsten der Gegenwart zwischen Literatur, Musik, Videospiel, Comic und Internet ausgelotet werden. Dabei soll es zum einen um die historische Binnendifferenzierung zwischen dem mit der italienischen Oper und mit einer performativen Ausstellungsdimension verbundenen Begriff des Pasticcios und dem zeitgenössisch stärker vorangebrachten Pastiche gehen, der eher mit der Imitation, der Hommage, aber auch der Erinnerung verschmolzen ist. Zum anderen sollen soziokulturelle Wirkungsweisen und Auswirkungen der Gegenwartskunst in ihrer Verbindung mit Pasticcio und Pastiche zur Sprache kommen, wie sie im Hinblick auf eine globalisierte kulturelle Integration oder die Auflösung des Autorbegriffs bzw. in der Restrukturierung kunstgebundener Verlagswelten und ästhetischen Hierarchisierungen bemerkbar sind. Diese beiden Fragen sollen im Rahmen der Podiumsdiskussion nicht zuletzt an zwei aktuellen künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Pasticcio/Pastiche thematisiert werden, wie sie von Johannes Kreidler unter dem Titel VORLAGEN und von Thomas Meinecke unter dem Titel REMAKE/REMODEL vorgetragen werden. Die philosophisch-künstlerische Perspektive, die Prof. Dr. Judith Siegmund zum künstlerischen Handeln der Gegenwart einbringen wird, rundet die Diskussion ab.

    Anmeldung

    Wissenschaftliche Leitung: Professor Dr. Gesa zur Nieden (Greifswald)

    PROGRAMM
    Montag, 10. Februar 2020

    9.45 Uhr – 10.00 Uhr Eröffnung des Workshops
    10.00 Uhr – 10.30 Uhr Pasticcio- und Pastiche-Begriffe als Zugänge zur Gegenwartskunst. Einleitung
    Gesa zur Nieden (Greifswald)
    10.30 Uhr – 11.15 Uhr “... das Schutzgebiet auf dem italienischen Passagierschiff R.N. Pasticcio Richtung Singapore verlassen ...” Pastiche-Verfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Eckhard Schumacher (Greifswald)
    11.15 Uhr – 12.00 Uhr Komponieren mit präexistenten Materialien im 21. Jahrhundert. Ein Überblick
    Gesa zur Nieden (Greifswald)
    12.00 Uhr – 13.00 Uhr Mittagspause

    13.00 Uhr – 13.45 Uhr Zwischen Verfremdung und Aneignung - Pastiche und die Ethik der Appropriation
    Heide Volkening (Greifswald)
    13.45 Uhr – 14.30 Uhr Retro, Meta, oder Plagiat? Pastiche in Computerspielen
    Sebastian Domsch (Greifswald)
    14.30 Uhr – 15.00 Uhr Kaffeepause

    15.00 Uhr – 15.45 Uhr Spielen sie noch oder imitieren sie schon? Pasticcio-Verfahren in Let’s Plays
    Konstanze Marx (Greifswald)
    15.45 Uhr – 16.30 Uhr Posthuman YouTube. YouTube-Genres zwischen Agentivität und Automatisierung
    Theresa Heyd (Greifswald)
    16.30 Uhr – 17.00 Uhr Diskussion: Interdisziplinäre Perspektiven zu Pasticcio/Pastiche-Verfahren in den Künsten der Gegenwart
    18.30 Uhr – 20.00 Uhr Podiumsdiskussion
    VORLAGEN (Performance)
    Johannes Kreidler (Basel)
    REMAKE/REMODEL (Lesung/Performance)
    Thomas Meinecke (Eurasburg)
    Künstlerisches Handeln in der Gegenwart
    Judith Siegmund (Stuttgart)

    Information:
    Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
    Sebastian Brose
    Tagungsbüro
    17487 Greifswald
    Telefon:     +49 3834 / 420-5015
    E-Mail:     sebastian.brose@wiko-greifswald.de

    Verwandte Nachrichten

    Dateien