Das One Health-Konzept erkennt an, dass die menschliche Gesundheit mit der Gesundheit von Tieren und der Umwelt direkt verbunden ist. Es basiert auf dem Konzept der ‚einen Medizin‘, d. h. der engen Interaktion von Human-, Tier- und Umweltmedizin. Damit wird eine ganzheitliche Betrachtungsweise realisiert, die disziplin- und sektorenübergreifend auf globaler Ebene wirkt. Das Konzept des One Health mit den Hauptthemen zoonotische Infektionen und Antibiotikaresistenzen hat Eingang in die G20-Schlusserklärung von Hamburg und in den aktuellen Koalitionsvertrag gefunden. In diesem Beitrag werden die Grundlagen erläutert und anhand von Beispielen aktueller Arbeiten in Deutschland und insbesondere am Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit auf der Insel Riems, die Relevanz des Ansatzes dargestellt.
Thomas C. Mettenleiter studierte Biologie an der Universität Tübingen und promovierte 1985 im Hauptfach Genetik. Nach einem Forschungsaufenthalt am Department of Microbiology der Medical School der Vanderbilt University in Nashville, USA, arbeitete er bis 1993 am Institut für Impfstoffe der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere in Tübingen und habilitierte sich 1990. Seit 1994 ist er Leiter des Instituts für molekulare Virologie und Zellbiologie (IMVZ) und seit 1996 Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts / Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit auf der Insel Riems. 1997 erfolgte die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Greifswald. Sein Hauptarbeitsgebiet ist die molekulare Virologie. Er ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, der polnischen Akademie der Wissenschaften sowie der Königlich Belgischen Medizin-Akademie.
Moderation: Rabea Müller
Philosophische Fakultät
Stellenausschreibungen
Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!
Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)
Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.
Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:
- Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
- Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
- Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
- Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
- Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
- Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät
Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.
Was Sie mitbringen sollten:
- Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
- Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
- Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.
Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde
Philosophische Fakultät
Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde
Öffnungszeiten:
Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr