Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Kriegsende und neue Konflikte. Das Jahr 1918 und das deutsch-polnische Verhältnis

    Öffentlicher Abendvortrag

    Die Erinnerung an den November 1918 könnte in Deutschland und Polen kaum unterschiedlicher sein. In Polen steht im Vordergrund die Wiedererlangung der Unabhängigkeit nach mehr als 120 Jahren Teilungszeit, der Neuaufbau des Staates mit einem Territorium, das den Zugang zur Ostsee und die östlichen Metropolen Wilna und Lemberg einschloss. In Deutschland dagegen ist das Bild geprägt vom Ende des Kaiserreiches, von territorialen Verlusten und dem Streben nach Revision der Friedensbedingungen. Welche Möglichkeiten gab es angesichts dieser entgegengesetzten Ausgangslagen für einen Neuanfang in den deutsch-polnischen Beziehungen? Waren neue Konflikte zwangsläufig oder gab es auch konstruktive Lösungsansätze? Der Rückblick auf das Jahr 1918 anlässlich der 100. Jahrestage des Kriegsendes und der Unabhängigkeit Polens wird sich mit den deutsch-polnischen Verflechtungen in den Jahren zwischen den Weltkriegen befassen. Im Blickpunkt werden dabei Grenzprobleme, die Situation nationaler Minderheiten und publizistische Fehden stehen.

    Jörg Hackmann ist Alfred-Döblin-Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Stettin und Privatdozent an der Universität Greifswald. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Geschichte Ostmittel- und Nordosteuropas, Geschichte der Zivilgesellschaft, Historiographiegeschichte und Erinnerungskulturen. Er hatte zahlreiche internationale Gastprofessuren inne, u. a. in Chicago, Joensuu, Riga und Södertörn.

    Moderation: Professor Dr. Mathias Niendorf

    Verwandte Nachrichten