Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Kirche[n]gestalten. Re-Formationen von Kirche und Gemeinde in Zeiten des Umbruchs

    Internationale Fachtagung

    Ecclesia semper reformanda – dieses Motto gilt auch nach dem 500-jährigen Reformationsjubiläum ungebrochen. Es gilt jedoch nicht nur in theologischer Hinsicht, sondern drängt sich auch angesichts  der Tatsache auf, dass sich Kirchen europaweit inmitten einer Phase des Umbruchs und der Neuorientierung befinden. Wie dieser Wandlungsprozess als proaktiver Gestaltungsprozess gelingen kann, ist Gegenstand einer breiten fachwissenschaftlichen Debatte, an die das für 2018 geplante Symposium „Kirche[n]-gestalten“ anknüpft. Es widmet sich dem erforderlichen Gestaltungsprozess mit zwei Blickrichtungen: Dem „Was“ an Gestaltungsoptionen und dem „Wie“ der Gestaltungsmethoden von Kirche. Beide Fragerichtungen werden entfaltet vor dem Hintergrund des Selbstverständnisses einer Kirche, die sich einem Prozess der „Re-Formation“ verdankt und diesen für die Gegenwart und Zukunft fortzuschreiben gedenkt. Mit der Tagung „Kirchen[n]gestalten“ werden ökumenische und internationale Stimmen aus den Bereichen Theologie, Sozialwissenschaft, Innovationsforschung und Kirchenleitung interdisziplinär zusammengebracht. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie kirchenleitenden Personen aus Großbritannien, den Niederlanden, Österreich, Schweden, der Schweiz und Deutschland. Die Tagungssprachen werden Deutsch und Englisch sein.

    Wissenschaftliche Leitung und Veranstalter: Professor Dr. Michael Herbst
    Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung  der Universität Greifswald

    Information:
    Dennis Gelinek M. A.
    Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
    D–17487 Greifswald
    Telefon: +49 (0) 3834 / 420-5029
    Telefax: +49 (0) 3834 / 420–5005
    E–Mail: dennis.gelinekwiko–greifswaldde

    Auf Grund der bisherigen hohen Zahl an Anmeldungen ist die Registrierung bereits geschlossen.

    Kosten
    Um die anfallenden Kosten zu decken, erhebt der Veranstalter einen Teilnehmerbeitrag in Höhe von 50€ (ermäßigt 30€ für Schüler, Auszubildende, Studierende, Arbeitssuchende und Schwerbehinderte).
    Kontoinhaber: LZK M-V für EMAU Greifswald
    IBAN: DE26 1300 0000 0014 0015 18
    BIC: MARKDEF1130
    Bank: BBk Rostock
    Verwendungszweck: „7121149004167 – IEEG, Name, Vorname“ (Bitte vollständig angeben!)

    Zudem können Sie die Arbeit des IEEG durch eine Spende unterstützen:
    Konto des Vereins zur Förderung der Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung e.V.
    IBAN: DE06 3506 0190 15678


    PROGRAMM

    Donnerstag, 24. Mai 2018

    13.30 Uhr – 13.45 Uhr Begrüßung durch die wissenschaftliche Leitung des Alfried Krupp Wissenschafts-kollegs und den Tagungsleiter
    13.45 Uhr – 14.45 Uhr „Bleibt alles anders“ – Biblische und praktisch-theologische Landmarken für eine Kirche im Wandel
    Michael Herbst (Greifswald)
    14.45 Uhr – 15.45 Uhr Gesellschaftlicher Wandel und kulturelle Dynamiken in religionssoziologischer Perspektive
    Christel Gärtner (Münster)
    15.45 Uhr – 16.15 Uhr Kaffeepause
    16.15 Uhr – 17.15 Uhr semper re-formanda: Kontinuität und Wandel in neutestamentlicher Perspektive
    Benjamin Schließer (Bern)
    17.15 Uhr – 18.00 Uhr Diskussion der bisherigen Beiträge: World-Café
    Moderation durch Mitarbeiter des IEEG
    anschließend: Empfang

    19.30 Uhr Öffentlicher Abendvortrag
    Aktuelle Herausforderungen für Kirche[n]-gestalten aus kirchenleitender und systematisch-theologischer Perspektive
    Heinrich Bedford-Strohm (Hannover)

    Moderation: Michael Herbst (Greifswald)

    Freitag, 25. Mai 2018

    8.30 Uhr – 8.45 Uhr Morgenandacht
    8.45 Uhr – 9.45 Uhr Kirche in der Diaspora: Ekklesiologische Perspektiven für eine Kirche zwischen Umbruch und Aufbruch
    Ulrich H. J. Körtner (Wien)
    9.45 Uhr – 10.45 Uhr Ecclesiology at the Margins – Theological and Practical Perspectives on Being Church
    Pete Ward (Durham)
    10.45 Uhr – 11.15 Uhr Kaffeepause
    11.15 Uhr – 12.15 Uhr Traditio als attractio, oder: Wie organisiert man: Religiöse Selbstbestimmung?
    Matthias Sellmann (Bochum)
    12.15 Uhr – 13.15 Uhr Leadership in Mission: Church Governance in an Age of Change
    Stefan Paas (Amsterdam)
    13.15 Uhr – 14.45 Uhr Mittagspause
    14.45 Uhr – 15.45 Uhr Innovationsförderndes Changemanagement und institutionelles Beharrungsvermögen
    Steffen Fleßa (Greifswald)
    15.45 Uhr – 16.45 Uhr Kirchliches (Corporate) Entrepreneurship? – Unternehmerisches Handeln im ‚Traditionsunternehmen’ Kirche
    Günter Faltin (Berlin)
    16.45 Uhr – 17.15 Uhr Kaffeepause
    17.15 Uhr – 18.30 Uhr #nachgehakt
    Austausch mit Referenten und Respondierenden (Moderation durch Mitarbeiter des IEEG)
    anschließend: Empfang

    20.00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag
    Shapes and shaping of church – envisioning the church of tomorrow
    Graham Tomlin (London)

    Moderation: Michael Herbst (Greifswald)

    Samstag, 26. Mai 2018
    9.00 Uhr – 9.15 Uhr Morgenandacht
    9.15 Uhr – 10.15 Uhr Kirchliche Leitungsverantwortung im Spannungsfeld von Tradition und Transformation
    Antje Jackelén (Uppsala)
    10.15 Uhr – 11.15 Uhr ...et spiritus sancti - Geistliche Herausforderungen kirchlicher Re-Formationen
    Hans-Jürgen Abromeit (Greifswald)
    11.15 Uhr – 12.00 Uhr Plenum und Schlussworte
    12.00 Uhr Kaffeepause zum Ausklang

    Verwandte Nachrichten

    Dateien