Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    „Sprachliche Friktion und Gegenwartsfaszination ineinanderbringen“

    Schreibweisen-Podcast

    Im Schreibweisen-Podcast laden wir in unregelmäßigem Abstand Gäste dazu ein, über das Schreiben, Gegenwart und Literatur zu sprechen. In den meisten Fällen sind das Autor*innen und Wissenschaftler*innen, die zu uns nach Greifswald kommen. Der Schreibweisen-Podcast ermöglicht es uns einerseits, unsere Themen in einem zwanglosen Rahmen zu diskutieren, andererseits gibt er auf diese Weise Einblick in unsere Arbeit und unsere Interessen. Die Folgen des Podcasts sind auf unserer Website, auf Spotify und Castbox verfügbar.

    Zum Gast der fünften Folge: Prof. Dr. Kerstin Stüssel ist Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und stellvertretende Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs 2291 „Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses“. Sie hat die Monografien In Vertretung. Literarische Mitschriften von Bürokratie zwischen früher Neuzeit und Gegenwart (2004) sowie Poetische Ausbildung und dichterisches Handeln. Poetik und autobiographisches Schreiben im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert (1993) veröffentlicht. Im Podcast beziehen wir uns auf folgende Aufsätze von ihr:

    • Punkt, Punkt, Komma, Strich - Revolution(en) und die Geschichte von 'Gegenwartsliteratur'. In: Jürgen Fohrmann/Helmut J. Schneider (Hg.): 1848 und das Versprechen der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S. 33-48.
    • Engagierte Literatur? Gegenwartsliteratur? Gegenwartsliteraturwissenschaft? Auch eine Fallstudie zu Thomas Kling. In: Jürgen Brokoff/Ursula Geitner/dies. (Hrsg.): Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Göttingen 2016, S. 389-414.
    • Praxisfaszination. Realistische Gegenwarten. In: Stefan Geyer, Johannes Lehmann (Hg.): Aktualität. Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 127-154.
    • Gegenwartsliteraturforschung zwischen Praxisfaszination und content management-Analyse. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) H. 3: Gegenwartsliteraturforschung. Positionen - Probleme - Perspektiven. Hg. von Frieder von Ammon, Leonhard Hermann, S. 289-299.
    • Geschenke, Gelegenheiten, Gegenwart. Schillers Autorschaftspraxis 1784-1787. In: Johannes F. Lehmann/dies. (Hg.): Gegenwart denken. Diskurse, Medien, Praktiken. Hannover 2020, S. 187-215.

    Verwandte Nachrichten