Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Intermedialität in der deutschen Literatur

    Festkolloquium
    Abbildung: Birgitta von Schweden: Revelationes. Lübeck: Bartholomäus Ghotan, 1492. Foto: Bayerische Staatsbibliothek München

    Zum Ende des Sommersemesters 2022 wird Frau Professorin Dr. Monika Unzeitig, seit 2008 Inhaberin des Lehrstuhls für Ältere deutsche Sprache und Literatur, die Universität Greifswald verlassen und in den Ruhestand eintreten. Aus diesem Anlass sollen ihre besonderen Verdienste um die Universität sowie ihre weitgespannten, von internationaler Vernetzung wie von regionaler Schwerpunktsetzung geprägten Forschungsinteressen im Rahmen des Festkolloquiums gewürdigt werden. Das Thema „Intermedialität in der deutschen Literatur“ reflektiert das breite fachliche Profil von Monika Unzeitig. Einige ihrer Forschungssschwerpunkte – Reiseliteratur, Historische Dialogforschung, Buch- und Bibliotheksgeschichte – werden in diesem Zusammenhang von wissenschaftlichen Weggefährt*innen und Mitarbeiter*innen präsentiert und diskutiert.

    Vortragende
    Annika Bostelmann (Rostock) Robert Gillett (London) Marija Javor Briški (Ljubljana) Nine Miedema (Saarbrücken) Florian Schmid (Greifswald) Monika Schneikart (Greifswald) Angela Schrott (Kassel) Elisabeth Wåghäll Nivre (Stockholm)

    Teilnahme am 14. Juli 2022 auf persönliche Einladung

    Programm

    Mittwoch, 13. Juli 2022
    18.30 Uhr – 19.00 Uhr
    Begrüßung durch die Tagungsleitung
    Grußworte: Theresa Heyd, Dekanin der Philosophischen Fakultät
    Bruno Blüggel, Universitätsbibliothek
    Thomas Stamm-Kuhlmann, Förderverein Sibylla Schwarz
    Christian Suhm, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
    Moderation: Christine Magin

    19.00 Uhr – 20.00 Uhr
    Öffentlicher Abendvortrag
    Erwartungen, Erlebnisse, Erfahrungen: deutsche Reisende in Schweden im 17. und 18. Jahrhundert 
    Elisabeth Wåghäll Nivre (Stockholm)

    Moderation: Christine Magin (Greifswald)
    anschließend: Empfang/Tagungsdinner

    Donnerstag, 14. Juli 2022
    Moderation: Franz-Josef  Holznagel (Rostock)
    09.30 Uhr – 10.15 Uhr
    Redeszenen und Erzählerstimme in den verschiedenen Fassungen von ‚Pontus und Sidonia‘  
    Marija Javor Briški (Ljubljana)
    10.15 Uhr – 11.00 Uhr
    Direkte Rede in Mügelns Übersetzung der ‚Facta et dicta‘ des Valerius Maximus. Verschriftlichte Mündlichkeit im Wandel  
    Nine Miedema (Saarbrücken)

    11.00 Uhr – 11.30 Uhr
    Kaffeepause


    Moderation: Birte Jensen (Greifswald) 
    11.30 Uhr – 12.15 Uhr
    Vom Reisen, vom Pilgern und vom Heiligen Land. Beschreibung und Imagination in Steffan Kapfmans Pilgerreisebericht (1491) 
    Florian Schmid (Greifswald)
    12.15 Uhr – 13.00 Uhr
    Die Rostocker ‚History des hochberüembten Helds vnd Ritters Herrnn Tewrdannckhs‘ – eine Handschrift in Zeiten des Medienwandels
    Annika Bostelmann (Rostock)

    13.00 Uhr – 14.45 Uhr
    Mittagspause

    Moderation: Monika Unzeitig (Greifswald)
    14.45 Uhr – 15.30 Uhr
    Conquistadoren als Autoren. Berichte aus der Neuen Welt  
    Angela Schrott (Kassel)

    15.30 Uhr – 16.00 Uhr
    Kaffeepause

    Moderation: Falk Eisermann (Berlin/Greifswald)
    16.00 Uhr – 16.45 Uhr
    Die Bibliothek Ernst Bogislaws von Croy (1620–1684) – die Moderne in Hinterpommern? 
    Monika Schneikart (Greifswald)
    16.45 Uhr – 17.30 Uhr
    Jugend, Stil und Jugendstil: die ‚anderen‘ Medien bei Ernst Rosmer (Elsa Bernstein) tel 
    Robert Gillett (London)

    19.00 Uhr Abendessen in der Brasserie Herrmann

    Information
    Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald · 17487 Greifswald · Tagungsbüro 
    Dipl.-Theol. Nadine Bauerfeind · Telefon +49 3834 420-5015 · Telefax +49 3834 420-5005 
    nadine.bauerfeind@wiko-greifswald.de

    Verwandte Nachrichten