Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    NEUER TERMIN: Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter

    Workshop

    Vom 7. bis 11. März 2022 wird der interdisziplinäre Frühjahrskurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“ am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald stattfinden; An- bzw. Abreisetage sind der 6. und der 12. März. Der Kurs wird mit Medien und Arbeitstechniken vertraut machen, die in den Studienplänen vieler mediävistischer Fächer fehlen, und fächerübergreifend anwendbare Kenntnisse für die Arbeit mit spätmittelalterlichen Inschriften, Handschriften und Inkunabeln vermitteln. Er versteht sich als Angebot für sechzehn fortgeschrittene Teilnehmer*innen, die im Rahmen einer Master- bzw. Staatsexamensarbeit oder einer Dissertation beabsichtigen, sich mit diesen Medien zu befassen. Zwei Plätze sind für Mitglieder des Mediävistenverbandes vorgesehen.
    Während der Kurswoche sollen Inschriften, Handschriften und Inkunabeln in seminarähnlichem Rahmen und praktischen Übungen ebenso wie auf einer Exkursion behandelt werden. Ergänzt wird das Kursprogramm durch einen öffentlichen Abendvortrag zu spätmittelalterlichen Musiknotationen.

    Programm in Kurzform
    Sonntag, 6.3.2022: Anreise, abends Meet and Greet
    Montag, 7.3., Inschriften, Stadtrundgang
    Dienstag, 8.3.: Handschriften, Abendvortrag
    Mittwoch, 9.3.: Workshop I, Buchdruck I
    Donnerstag, 10.3.: Buchdruck II
    Freitag, 11.3.: Workshop II, Exkursion
    Samstag, 12.3.: Abreise

    Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, ein Kurzreferat zu übernehmen, dessen Thema vorab durch die Kursleitung zugeteilt wird, und/oder im Rahmen des Workshops die eigene Abschlussarbeit oder Einzelfragen daraus vorzustellen.

    Teilnahmebedingungen
    Angesprochen sind Interessent*innen aus den Fächern Geschichte, Deutsche und Lateinische Philologie des Mittelalters, Kunstgeschichte, Buch-, Kultur- und Musikwissenschaften, Kirchengeschichte, Digital Humanities sowie Editions- und Historische Grundwissenschaften. Die Kurssprache ist Deutsch, gute Lateinkenntnisse sind Voraussetzung.
    Für die Unterbringung der Teilnehmer*innen in einem Studierendenwohnheim wird Sorge getragen. Für Unterbringungs- und Reisekosten können Reisestipendien gezahlt werden.
    Als Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte in einem einzigen PDF-Dokument ein:

    • ein Motivationsschreiben (max. 1 Seite) mit Ihren Kontaktdaten,
    • einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf mit Schwerpunkt auf dem eigenen mediävistischen Curriculum, ggf. ergänzt durch einen Hinweis auf Ihre Mitgliedschaft im Mediävistenverband,
    • ggf. ein kurzes Exposé (ca. ½ Seite) des Master-, Staatsexamens- oder Dissertationsprojekts mit der Angabe, ob Sie im Rahmen des Workshops entweder dieses Thema insgesamt oder Einzelfragen daraus vorstellen möchten,
    • erworbene akademische Abschlusszeugnisse,
    • einen Nachweis von Lateinkenntnissen.

    Bewerbungen bitte an Dr. Christine Magin, cmaginuni-greifswaldde.

    BEWERBUNGSSCHLUSS: 23. JANUAR 2022
    Der zunächst publizierte Bewerbungsschluss (21. November 2021) wurde angesichts der sich wieder zuspitzenden pandemischen Lage und der damit einhergehenden Planungsunsicherheit verschoben.

    Hinweise

    • Ein Schwerpunkt des Frühjahrskurses wird die Inkunabelkunde sein.
    • Der Termin des Greifswalder Frühjahrskurses ist abgestimmt mit dem 8. Alfried-Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig, der für September 2022 geplant ist. Das Leipziger Kursprogramm wird sich auf mittelalterliche Handschriftenkunde konzentrieren und nicht auf die Medien ‚Inschrift‘ und ‚gedrucktes Buch‘ ausgreifen.
    • Am Wissenschaftskolleg und damit auch für den Frühjahrskurs gelten die folgenden Corona-Regeln: „Bitte beachten Sie, dass wir bei allen Veranstaltungen nur von einer Corona-Infektion genesene oder gegen das Corona-Virus geimpfte Personen als Präsenzgäste zulassen („2G-Regel“). Beim Empfang im Kolleg prüfen wir dies und bitten darum, neben dem Nachweis des Zertifikats einen gültigen Lichtbildausweis vorzulegen. Die aktuellen Hygienevorschriften, die im Kolleg zu beachten sind, finden Sie auf unserer Webseite: www.wiko-greifswald.de.“


    Dozent*innen

    • Dr. Jan Ilas Bartusch, Heidelberger Akademie der Wissenschaften; Mona Dorn M. A., Jürgen Herold M. A., Dr. Christine Magin, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Inschriften)
    • Dr. Jürgen Geiß-Wunderlich, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; Dr. Christoph Mackert, Handschriftenzentrum Universitätsbibliothek Leipzig (Handschriften)
    • Dr. Oliver Duntze, Dr. Falk Eisermann, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Inkunabeln)
    • Professorin Dr. Christiane Wiesenfeldt, Universität Heidelberg, Musikwissenschaftliches Seminar (Abendvortrag)


    Kontakt
    Dr. Christine Magin
    Arbeitsstelle Inschriften der
    Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Historisches Institut der Universität Greifswald
    Domstr. 9a
    17487 Greifswald
    cmaginuni-greifswaldde

    Der Frühjahrskurs wird durchgeführt von der Arbeitsstelle Inschriften der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, die am Historischen Institut in Greifswald angesiedelt ist, und gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Essen, von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und vom Mediävistenverband e. V.

    Verwandte Nachrichten