Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Gutenberg 550. Ergebnisse und Perspektiven der Inkunabelforschung

    Interdisziplinäre Fachtagung,Internationale Fachtagung

    Johannes Gutenberg – Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, gefeiert als man of the millennium und Auslöser des folgenreichsten Medienwandels der Weltgeschichte. 550 Jahre nach seinem Tod im Februar 1468 wird intensiver als je zuvor über die Folgen seiner Erfindung diskutiert, gerade angesichts der medialen Umwälzungen unserer Gegenwart. Das Jubiläum 2018 gibt den Anlass für die Tagung „Gutenberg 550“, bei der führende Vertreterinnen und Vertreter der internationalen und interdisziplinären Fachcommunity neue Ergebnisse und Perspektiven der Erforschung des frühen Buchdrucks vorstellen werden.

    Anmeldung

    Information

    Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
    Martin-Luther-Straße 14 · 17489 Greifswald               
    Tagungsbüro · Christin Klaus M. A.
    Telefon +49 3834 420 - 5029 · Telefax +49 3834 420 - 5005
    christin.klauswiko-greifswaldde

    ---

    PROGRAMM
    Donnerstag, 28. Juni 2018
    9.30 Uhr – 9.45 Uhr
    Begrüßung durch die wissenschaftliche Leitung des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs und durch den Tagungsleiter

    Sektion I: Gutenberg und der früheste Buchdruck – Gutenberg and early printing

    Moderation: Falk Eisermann (Berlin)
    9.45 Uhr – 10.45 Uhr
    After the ‘editio princeps’ 
    Eric White (Princeton)
    10.45 Uhr – 11.15 Uhr
    Kaffeepause
    11.15 Uhr – 12.15 Uhr
    Buchdruck und Pergament – ein traditionelles Material im neuen Medium
    Charlotte Kempf (Heidelberg)
    12.15 Uhr – 13.15 Uhr
    Neue Schlaglichter der Gutenbergrezeption vom 15. bis zum 21. Jahrhundert
    Kai-Michael Sprenger (Mainz)
    13.15 Uhr – 14.45 Uhr
    Mittagspause

    Sektion II: Inkunabeln interdisziplinär – Incunabula in interdisciplinary perspective
    Moderation: Bettina Wagner (Bamberg)
    14.45 Uhr – 15.45 Uhr
    Der Buchdruck der Inkunabelzeit als Thema in der akademischen Lehre: Konzepte und Fragestellungen
    Monika Unzeitig (Greifswald)
    15.45 Uhr – 16.45 Uhr
    Geviert und Proportion im Inkunabeldruck
    Oliver Duntze (Berlin)
    16.45 Uhr – 17.15 Uhr
    Kaffeepause
    17.15 Uhr – 18.15 Uhr
    Die „Caeremonialia ex ordinario ecclesie Magdeburgensis“ (GW M28223). Interdisziplinäre Perspektiven auf eine typographische Rarität
    Tillmann Lohse (Berlin)
    19.00 Uhr
    Öffentlicher Abendvortrag
    Schwarze Kunst mit bunten Bildern? Fragen zum Pinsel in der sogenannten Medienrevolution
    Peter Schmidt (Hamburg)
    Moderation: Falk Eisermann (Berlin)
    anschließend: Empfang

    Freitag, 29. Juni 2018
    Fortsetzung Sektion II
    Moderation: Christoph Reske (Mainz)
    9.00 Uhr – 10.00 Uhr
    Zur Stemmatik von Schulschriften – Argumente aus der mise-en-page
    Oliver Humberg (Wuppertal)
    10.00 Uhr – 11.00 Uhr
    Punctuation and the ‘Grammar of Legibility’: the Reading of Classical Latin Texts in Incunable Editions
    Antonio Moreno (Madrid)
    11.00 Uhr – 14.15 Uhr
    Mittagspause sowie Besichtigung des Doms St. Nikolai und der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums im Dom
    Falk Eisermann (Berlin), Christine Magin (Greifswald)

    Sektion III: Die Vermessung der Gutenberg-Galaxis – Mapping the Gutenberg Galaxy
    Moderation: Eric White (Princeton)
    14.15 Uhr – 15.15 Uhr
    In and out of Libraries: Tracking the Movement of Incunabula over Time and Space
    Cristina Dondi (Oxford)
    15.15 Uhr – 16.15 Uhr
    To the Ends of the Earth: The Incunabula Diaspora and Australasia
    Anthony Tedeschi (Wellington / NZL)
    16.15 Uhr – 16.45 Uhr
    Kaffeepause
    16.45 Uhr – 17.45 Uhr
    Unterstanding Choice. How did Medieval Printers Choose Content, Material and Format?
    Paul Schweitzer-Martin (Heidelberg)
    17.45 Uhr – 18.45 Uhr
    Unendliche Weiten. Archivalische Inkunabelüberlieferung als Aufgabe
    Falk Eisermann (Berlin)
    18.45 Uhr - 19.15 Uhr
    Schlussdiskussion

    Verwandte Nachrichten

    Dateien