Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Geschlechtergerechtigkeit in Nordeuropa: Ziel erreicht oder Stagnation?

    Forschung

    Die nordeuropäischen Staaten mit ihrer starken wohlfahrtsstaatlichen Ausrichtung gelten auch in Fragen der Geschlechtergerechtigkeit als richtungweisend. Insbesondere Schweden diente lange Zeit als gleichstellungsorientierter Vorzeigestaat. Doch wie sieht die soziale Realität aus?

    Im Rahmen einer Podiumsdiskussion sollen verschiedene Perspektiven auf Geschlechtergerechtigkeit zusammengeführt werden. Unter anderem wird es um die Ungleichheit beim Zugang zum Arbeitsmarkt und zur Bildung, beim Gehalt und bei der Vergabe von Führungspositionen in Wirtschaft und Politik gehen. Dabei interessiert auch, welche Effekte die gleichstellungspolitischen Maßnahmen in den nordeuropäischen Staaten hatten und ob sie Vorbildcharakter für die Bundesrepublik und andere europäische Länder haben.

    Podium: Professor Dr. Tiina Kinnunen (University of Oulu), Hanne Martinek, Ph. D. (Stockholms universitet), Merle Weßel M. A. (Universität Greifswald)

    Tiina Kinnunen ist Professorin für die Geschichte Finnlands und Nordeuropas an der University of Oulo/Finnland.
    Hanne Martinek forscht zu den Ausprägungen des schwedischen und deutschen Wohlfahrtsstaats im Hinblick auf Geschlechterrollen.
    Merle Weßel beschäftigt sich in ihrer Promotion mit Fragen des Feminismus in den Skandinavischen Ländern von 1890 bis 1940.

    Moderation: Dr. Jenny Linek, Professor Dr. Jochen Müller

    Gefördert wird die Podiumsdiskussion durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen, und durch das Ministerium für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern

    Verwandte Nachrichten