Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    AUSFALL! Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin – ihre Bedeutung für Arzt, Patient und Gesellschaft

    Abendvortrag mit Anmeldung

    Wandel und Dauer bestimmen Gesundheit und Krankheit, Arzt und Patient, Diagnostik und Therapie seit der Antike bis in die Gegenwart.  Beispielhaft können zentrale Stationen, Positionen und Personen die Bedeutung von Geschichte, Theorie und Ethik für eine Medizin als Medical Humanities in der Ausbildung, Praxis und Forschung manifestieren. Eine Trennung oder sukzessive Behandlung – zuerst Geschichte, dann Ethik und am Rande Theorie – kann nicht überzeugen, auf ihre Integration kommt es an.

    Nach der Promotion zum Dr. phil. 1969 und kriminologischer Forschung und Kriminaltherapie folgte 1976 die medizinische Habilitation. Von 1983-2007 war Dietrich von Engelhardt Direktor des Instituts für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte Lübeck, von 2008 bis 2011 Kommissarischer Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Technischen Universität München. 1995 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. 1998 bis 2002 war er Präsident der Akademie für Ethik in der Medizin; 1998 bis 2018 Dozent an der Internationalen Hochschule für Kunsttherapie und Kreativpädagogik Calw/Bad Wildbad, und 2009 bis 2017 Dozent an der Asklepios Medical School Budapest/Hamburg. Er organisierte Medizin-Literatur-Seminare in Frankfurt, Greifswald, Jena, München, Heidelberg. Im akademischen Jahr 2007/08 war Dietrich von Engelhardt Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.

    Grußwort: Rektorin Professorin Dr. Katharina Riedel
    Moderation: Dr. Hartmut Bettin

    Verwandte Nachrichten