Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Gelassenheit. Überlegungen zum Menschenbild des Koheletbuches

    Fellow Lecture,Öffentlicher Abendvortrag

    Die Frage nach dem Menschen und den Bildern, die er von sich entwirft, lässt sich bis in die Kulturen des Alten Orients zurückverfolgen. Das Alte Testament bzw. die Hebräische Bibel stellt diese Frage mehrfach explizit und kommt dabei zu unterschiedlichen Antworten: Zwischen dem Menschen, der wenig niedriger als Gott sei (Psalm 8,5f.), und dem Menschen, der dem Windhauch gleiche (Psalm 144,3f.), liegt eine weite Spanne. Vor diesem Hintergrund soll im Vortrag nach einer knappen Einführung in die wichtigsten Themen und Texte der alttestamentlichen Weisheitsliteratur das Bild des Menschen, das im Buch Kohelet bzw. dem Buch des Predigers Salomo entworfen wird, genauer betrachtet werden. Wer wie Kohelet davon ausgeht, dass alles nichtig und flüchtig sei, zugleich aber dazu auffordert, das Leben trotz dieses Wissens um Vergänglichkeit und Grenzen des Menschen zu genießen, bezieht mit dieser doppelten Perspektive eine Position, die das Leben als lebenswert versteht. Am Beispiel zentraler Texte des Buches soll gezeigt werden, dass diese Perspektive auf das Leben sich vor allem einer Haltung verdankt, die das Buch grundlegend bestimmt: Gelassenheit.

    Nach dem Studium der Evangelischen Theologie in Erlangen, Montpellier und Kiel promovierte Markus Saur 2002 an der Universität Erlangen mit einer Arbeit zu den Königspsalmen und habilitierte sich 2007 an der Universität Basel mit einer Studie zum Bild Phöniziens im Ezechielbuch. Von 2009 bis 2017 war er Professor für Theologie- und Literaturgeschichte des Alten Testaments an der Universität Kiel, zum Sommersemester 2017 hat er den Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Alten Testaments an der Universität Bonn übernommen. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Psalmenforschung und der Auslegung des Ezechielbuches, den Schwerpunkt bildet die alttestamentliche Weisheitsliteratur. Nach seiner „Einführung in die alttestamentliche Weisheitsliteratur“ von 2012 bereitet Markus Saur z. Zt. einen Kommentar zum Proverbien-/Sprüchebuch vor und arbeitet an einer Anthropologie des Koheletbuches. Im Sommersemester 2018 ist er Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.

    Moderation: Professor Dr. Judith Gärtner

    Verwandte Nachrichten

    Dateien

    Links