Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Doing art in rural areas. Perspectives from Mecklenburg and Western Pomerania

    Podiumsdiskussion

    Talking about rural art is talking about art in rural areas, art for rural areas, land art, community art and many more. Traditionally, we approach rural art from the countryside or from the city, but very recently many hybrid notions of rural and urban culture have come to the fore, due to new concepts of participation, politization or sustainability. So is there a rural art? Which infrastructures and working conditions are caracteristic for doing art in rural areas? How is ‚rural art‘ integrated into national or global networks? Which critical potentials does ‚rural art‘ have for a new notion of art and its audiences in general? Which role does the Baltic Sea Region play in the production of local music and art? - The round table will discuss these questions with two actors of music and art life in Mecklenburg-Western Pomerania: Henriette Sehmsdorf, director of the opera ensemble Opernale e.V. from Western Pomerania, and Holger Stark, artist and director of the art galery Wolkenbank in Klein Warin/Mecklenburg.

    Moderation: Professorin Dr. Gesa zur Nieden 

    Podium: 

    • Henriette Sehmsdorf (Künstlerische Leitung OPERNALE)
    • Holger Stark, Wolkenbank kunst+räume, Klein Warin

    mit Liedern von Luise Greger interpretiert von Joana Rueffer (Gesang) und Benjamin Saupe (Klavier)

    Veranstaltungsort: Aula der Universität Greifswald
     

    Verwandte Nachrichten