Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Diskurs als Kategorie in der Literatur- und Kulturdidaktik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

    Internationale Fachtagung

    In der aktuellen fachwissenschaftlichen Diskussion zur Literatur- und Kulturdidaktik in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache stellt sich „Diskurs“ bzw. „Diskursivität“ als ein zentraler Begriff dar. Ziel der Tagung ist es, zu beleuchten und zu beschreiben, inwieweit der Diskursbegriff eine kritische, differenzierte und konstruktive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Mustern und Prozessen erlaubt und inwieweit er damit für Forschung, Lehre und Unterricht produktiv ist.

    Die internationale Fachtagung wird gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen, und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn.

    PROGRAMM

    Montag, 13. September 2021
    9.00 Uhr – 9.30 Uhr
    Begrüßung durch die wissenschaftliche Leitung des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs und die Tagungsleiterinnen Almut Hille (Berlin) und Simone Schiedermair (Jena)

    I Diskurse und Diskursivität in Kultur- und Bildungspolitik
    9.30 Uhr – 10.00 Uhr
    Der Diskurs über Kultur im Fach DaF/DaZ und in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik – Zur Interdependenz zweier Diskursstränge  
    Roger Fornoff (Köln), Uwe Koreik (Bielefeld)

    10.00 Uhr – 10.30 Uhr (digital)
    Förderung der Diskurskompetenz im Rahmen der neuen Bildungsstandards des Faches Deutsch in China 
    Li Yuan (Hangzhou / VR China)

    10.30 Uhr – 11.15 Uhr
    Kaffeepause

    II Diskurse und Diskursivität in der Fremdsprachendidaktik
    11.15 Uhr – 11.45 Uhr (digital)
    Diskurstheoretische Konzepte in der Literatur- und Kulturdidaktik – Zum Potenzial einer multimodalen Kultursemiotik
    Wolfgang Hallet (Gießen)

    11.45 Uhr – 12.15 Uhr
    Diskurssemantik als Methode in der Kultur- und Literaturdidaktik 
    Charlotta Seiler Brylla (Stockholm / Schweden)

    12.15 Uhr – 13.45 Uhr
    Mittagspause

    III Kulturdidaktik
    13.45 Uhr – 14.15 Uhr (digital)
    Interkulturalität in ihrer diskursiv differenzierten Verfasstheit und ihre Bedeutung für die Kulturdidaktik 
    Liu Yue (Xiamen / VR China)

    14.15 Uhr – 14.45 Uhr (digital)
    Was heißt eigentlich Diskursfähigkeit? Close Reading eines Instagram Post in didaktischer Perspektive 
    Markus Raith (Freiburg im Breisgau)

    14.45 Uhr – 15.15 Uhr
    Kaffeepause

    15.15 Uhr – 15.45 Uhr (digital)
    Deutsch als Fremdsprache im Schatten des Nationalsozialismus – Einblicke in die eigenkulturelle Diskurssphäre schwedischer Studierender 
    Christine Becker (Stockholm / Schweden)

    15.45 Uhr – 16.15 Uhr
    Fremdsprachige Diskurse im öffentlichen Raum – Möglichkeiten und Grenzen für Erkennen, Verstehen und Teilhaben 
    Camilla Badstübner-Kizik (Poznań / Polen)

    16.15 Uhr 
    Abschluss des ersten Tagungstages

    19.30 Uhr 
    Gemeinsames Abendessen 

    Dienstag, 14. September 2021
    IV Literaturdidaktik

    9.30 Uhr – 10.00 Uhr
    Philologie und Geschichte. Neuere diskurstheoretische Konzepte im Lichte der literarischen Hermeneutik. Mit einem didaktischen Vorschlag 
    Michael Ewert (München)

    10.00 Uhr – 10.30 Uhr
    agility, cultural literacy, symbolic competence – ein Blick auf US-amerikanische Diskussionen zum Potenzial literarischer Texte für die Fremdsprachendidaktik
    Simone Schiedermair (Jena)

    10.30 Uhr – 11.00 Uhr
    Kaffeepause

    11.00 Uhr – 11.30 Uhr
    Literatur, Mensch, Natur: ökoethischer Diskurs in der fremdsprachlichen Literaturdidaktik
    Irena Samide (Ljubljana / Slowenien)

    11.30 Uhr – 12.00 Uhr
    Diskurse lehr- und lernbar machen: Zu den Erfahrungen mit einem Literaturseminar über „Flucht und Migration“ in Schweden 
    Thomas Grub (Uppsala / Schweden)

    12.00 Uhr – 14.00 Uhr
    Mittagspause

    14.00 Uhr – 14.30 Uhr
    Diskurs im Diskurs im Diskurs… Zum Thema Schreiben in der Graphic Novel „Eine Hand voller Sterne“ im Unterricht Deutsch als Fremdsprache 
    Anette Schilling (Okayama / Japan)

    14.30 Uhr – 15.00 Uhr
    Symbolische Kompetenzen medial fördern. Zum Verstehen von Diskursprozessen in der Ausstellungspraxis von Alexander Kluge
    Jens Grimstein (Jena)

    15.00 Uhr – 15.30 Uhr
    Kaffeepause

    V Diskurse und Diskursivität in der Lehrkräftebildung
    15.30 Uhr – 16.00 Uhr
    Kulturbegriffe in der Diskussion – Zur Lehrkräftebildung im Fach Deutsch als Fremdsprache
    Almut Hille (Berlin)

    16.00 Uhr – 16.30 Uhr
    Diskursivität als Impuls für kultur- und sprachreflexives Lernen in der Aus- und Fortbildung von Deutschlehrpersonen außerhalb des deutschsprachigen Raums und deren Potenziale für eine Umsetzung im schulischen Deutschunterricht. Das Beispiel der Niederlande 
    Sabine Jentges (Nijmegen / Niederlande)

    16.30 Uhr 
    Tagungsabschluss

    19.30 Uhr
    Gemeinsames Abendessen

    Information:
    Pia Schindelarz, Tagungsbüro
    Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 17487 Greifswald
    Telefon: +49  3834  420 5016
    Telefax: +49  3834  420 5005
    pia.schindelarzwiko-greifswaldde

    Verwandte Nachrichten