Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Digitalisierung der ambulanten Intensivpflege – Ethische, pflegewissenschaftliche, medizinische und technische Aspekte

    Interdisziplinäre Fachtagung

    Die Digitalisierung hat den Gesundheitsbereich erfasst. Davon betroffen ist auch die häusliche Intensivpflege. Denn zunehmend werden in diesem Kontext IT-gestützte Systeme, etwa algorithmen-basierte Entscheidungs-, Überwachungs- und Assistenztools angeboten. Werkzeuge dieser Art werden dabei mit einer Vielzahl von Leistungsversprechen vermarktet. Ihre Anbieter beteuern nicht nur, dem Fachkräftemangel entgegenwirken zu können, die angebotenen Lösungen sollen auch die Intensivpflege sicherer und kosteneffizienter gestalten helfen, zur Entlastung der PatientInnen und der Pflegenden sowie insgesamt zur qualitativen Verbesserung der Intensivpflege beitragen.

    Obschon unbestritten bleiben kann, dass IT-basierte Systeme Pflegeprozesse sehr reliabel, kosteneffizient und hochstandardisiert abzubilden vermögen und damit auch einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Intensivpflege leisten können, steht und fällt ihr verantwortbarer Einsatz doch mit dem Erfülltsein einer Reihe von normativen, organisationalen und technischen Voraussetzungen. Dazu zählt neben der künftigen „Rollenverteilung“ zwischen Technik und Mensch sowie dem Aspekt der (Letzt-)Verantwortung auch die Passung zu den spezifischen Bedürfnissen von PatientInnen und ihren Angehörigen.

    Die Tagung widmet sich vor diesem Hintergrund der Identifikation relevanter Voraussetzungen für eine gelingende Translation digitaler Systeme in die ambulante Intensivpflege. Sie bringt VertreterInnen verschiedener Wissenschaften mit der Praxis-Seite zusammen und bezieht auch die PatientenInnen-Perspektive in das interdisziplinäre Nachdenken über Chancen und Risiken der Digitalisierung in der häuslichen Intensivpflege ein.

    Anmeldung

    Information:
    Dennis Gelinek M. A.
    Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
    17487 Greifswald
    Telefon: +49 3834 420-5029
    Telefax: +49 3834 420-5005
    E–Mail: dennis.gelinekwiko-greifswaldde

    Programm
    Donnerstag, 11. April 2019

    18.00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag
    „What’s so special about Nursing Informatics?“ – Einblicke in ein innovatives Forschungsfeld der Informatik
    Ursula Hübner (Osnabrück)
    Begrüßung: Christian Suhm
    Moderation: Rainer Röhrig (Oldenburg)
    anschließend: Empfang

    Freitag, 12. April 2019
    11.00 Uhr – 11.30 Uhr
    Begrüßungskaffee
    11.30 Uhr – 11.45 Uhr
    Begrüßung durch die wissenschaftliche Leitung des Alfried Krupp Wissenschafts-kollegs und die Tagungsleitung
    11.45 Uhr – 12.30 Uhr
    Einsatzmöglichkeiten von Assistenzrobotern in der ambulanten Pflege
    Andreas Hein (Oldenburg)
    12.30 Uhr – 14.30 Uhr
    Mittagspause

    14.30 Uhr – 15.15 Uhr Sorge digital: Ethische Perspektiven auf die Digitalisierung der Intensivpflege
    Arne Manzeschke (Nürnberg)
    15.15 Uhr – 16.00 Uhr Alarm! Alarm! - Potentiale und Risiken automatischer Sicherheitssysteme im häuslichen Umfeld
    Wenke Liedtke (Greifswald)
    Myriam Lipprandt (Oldenburg)
    16.00 Uhr – 16.30 Uhr Kaffeepause

    16.30 Uhr – 17.15 Uhr Moralische Verpflichtungen in der Dreiecksbeziehung häuslicher Pflege-arrangements. Eine empirisch-ethische Analyse
    Anna-Henrikje Seidlein (Greifswald)
    17.15 Uhr – 18.00 Uhr Ethische Aspekte einer Digitalisierung der ambulanten Intensivpflege im Alter
    Mark Schweda (Oldenburg)
    19.30 Uhr Referentendinner

    Samstag, 13. April 2019
    9.00 Uhr – 9.45 Uhr Mehr Sicherheit für beatmete Patienten durch technische Überwachung? – Ein Blick in die Praxis
    Ilka Zimmermann (Stralsund)
    9.45 Uhr – 10.30 Uhr Heimbeatmung - Die Patientensicht
    Klaus-Peter Dobbrick
    Skady Christmann (beide Stralsund)
    10.30 Uhr – 11.00 Uhr Kaffeepause

    11.00 Uhr – 11.45 Uhr Methodische Probleme der Risiko-Nutzen-Bewertung von Medizinprodukten
    Martin Langanke (Greifswald)
    11.45 Uhr – 12.30 Uhr Schlussrunde und Verabschiedung
    Tagungsleitung
    12.30 Uhr Farewell Lunch

    Verwandte Nachrichten

    Dateien