Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Das Licht der Frauen

    Öffentliche Lesung
    Foto: Adrian Błachut

    In einem Haus mitten in Lemberg Ende der 1980er Jahre leben vier Frauen, die einander ebenso lieben, wie sie sich hassen. Sie einen ihren Freiheitsdrang, ihre Aufsässigkeit – und ihre unglücklichen Lieben. Bis zu dem Tag, der alles verän­dert: Marianna wird auf offener Straße erschossen. Vom Fens­ter aus beobachtet ihre Tochter, wie sich der Trauer­zug zu einer Demonstration auswächst. Marianna war nicht nur eine gefeierte Sängerin, sondern auch Aktivis­tin im Kampf für eine unabhängige Ukraine. Unter demselben Fenster steht Jahre später ein Mann, der Ma­riannas Tochter ihre Heimatstadt näherbringt – und die viel zu früh verstorbene Mutter. Vor dem ­Hintergrund der bewegten Geschichte Lembergs erzählt Żanna Słoniowska von Müttern und Töchtern, von privaten und gesellschaftlichen Revolten, dem unbedingten Glauben an Freiheit, Emanzipation und an die Liebe.

    Für "Das Licht der Frauen" wurde Żanna Słoniowska mit dem wichtigsten polnischen Literatur-Preis für Debütanten ausgezeichnet.

    »Ein eindrucksvoller Roman, der auf subtile Weise den Einfluss der Geschichte auf das Leben des Einzelnen zeigt.«
    Deutschlandfunk

    »Bewegt gleichermaßen Herz und Verstand.«
    Financial Times, London

    »Żanna Słoniowska schreibt wunderschön: mit Empathie, Feingefühl und mit politischer Wucht. Als Ukrainerin aus der multikulturellen Stadt Lwiw ist sie eine wichtige literarische Stimme.«
    Olga Tokarczuk

    Żanna Słoniowska ist eine ukrainisch-polnische Schriftstellerin, Journalistin und Übersetzerin. Sie studierte nach dem Schulabschluss an der Ukrainischen Akademie für Buchdruck in Lwiw. Anschließend arbeitete sie kurze Zeit an der örtlichen unabhängigen Fernsehanstalt NTA, bevor diese 2003 nach Kiew zog. 2002 zog sie nach Polen. Zunächst lebte sie in Warschau, um dort in Sozialwissenschaften zu promovieren. Bald aber zog es sie nach Krakau, wo sie seither als Schriftstellerin, Journalistin und Übersetzerin (ukrainisch-russisch-polnisch) lebt. Słoniowska veröffentlichte zwei Bücher. Als Liebhaberin der Geschichte Lembergs veröffentlichte sie als erstes einen Fotoband über das Vorkriegs-Lemberg, der 2013 in Warschau erschien. 2015 folgte ihr erster Roman (Dom z witrażem – Das Licht der Frauen). Sie verfasste ihn auf Polnisch. Für dieses Buch erhielt sie mehrfach Auszeichnungen; es liegen Übersetzungen ins Ukrainische, Englische, Französische und Deutsche vor. Für Das Licht der Frauen wurde Żanna Słoniowska mit dem wichtigsten polnischen Literatur-Preis für Debütanten ausgezeichnet.

    Begrüßung: Professor Dr. Andreas Ohme
    Moderation: Professor Dr. Roman Dubasevych

    -------

    Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

    Organisatorische Hinweise 
    Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting an, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

    • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
    • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
    • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
    • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

    Aufzeichnung 
    Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden.

    Verwandte Nachrichten