Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Das Golfstromsystem – Beobachtungen und Modelle

    Öffentlicher Abendvortrag

    Der Vortrag bringt den Zuhörern das Golfstromsystem in verständlicher Art näher. Es soll gezeigt werden, was Kieler Wissenschaftler heute mit Hilfe von Beobachtungen und Simulationen am Computer über die Veränderungen im Klimawandel herausgefunden haben. Zum Beispiel direkte Strömungsmessungen im Bereich des „tiefen Randstroms“ unter Federführung des GEOMAR am Ausgang der Labradorsee östlich von Neufundland zeigen zwar große Schwankungen auf Zeitskalen von Wochen und Monaten, aber bislang keine dramatischen langfristigen Trends. Ozeanmodelle können das hochkomplexe System mittlerweile recht realistisch abbilden. Im Klimawandel wird ein Abschwächen des Golfstromsystems erwartet. Einen solchen Trend nachzuweisen, ist eine Herausforderung, der sich die Wissenschaft in internationaler Zusammenarbeit stellt. Eine gemeinsame Betrachtung von Messdaten und Modellen erlaubt es uns, eine Art „Frühwarnsystem“ zu entwickeln, das Klimawandel verursachte Trends von natürlichen Schwankungen zu trennen vermag und belastbare Aussagen zum Ozean der Zukunft ermöglicht.

    Martin Visbeck hat in Kiel physikalische Ozeanographie studiert und auch in dem Gebiet promoviert. Er hat zwei Jahre am MIT in den USA geforscht und weitere zehn Jahre am Lamont Doherty Earth Observatory der Columbia Universität in New York. Seit 2004 ist er Leiter der Forschungseinheit „Physikalische Ozeanographie“ des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Professor für Ozeanographie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist u.a. Mitglied des „Scientific Committees” des Weltklimaforschungsprogramms (WCRP), des Governing Boards des International Science Council (ISC) und Leiter des DITTO ‚Digital Twin of the Ocean Programms der „UN Decade of Ocean Science for Sustainable Development (2021-2030)“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Ozeandynamik und Klimavariabilität, integrierter Ozeanbeobachtungen, Digitaler Zwillinge des Ozeans und der nachhaltigen Entwicklung im Kontext der Mensch-Ozean-Beziehung.

    Moderation: Professor Dr. Christian von Savigny

    -------

    Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

    Organisatorische Hinweise 
    Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

    • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
    • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
    • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
    • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

    Aufzeichnung 
    Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.

    Verwandte Nachrichten