Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Cohen im Netz

    Internationale Fachtagung

    Hermann Cohen (1842 - 1918) war ein herausragender deutscher Philosoph und jüdischer Denker. Sein Werk umfasst Arbeiten zur griechischen Antike, eine große Trilogie zur Philosophie Kants, einen Studienkommentar zur „Kritik der reinen Vernunft“, drei Teile eines eigenen Systems der Philosophie, mehrere Werke zur Religionsphilosophie, darunter die „Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums“, zwei kleinere Monographien zur Geschichte der Infinitesimal-Methode und zu Mozarts Operntexten sowie eine große Zahl kleinerer Schriften. In nahezu allen Bereichen seiner verzweigten Tätigkeit nahm er Einfluss, nicht nur auf das akademische, sondern auch auf das politische und religiöse Leben.

    Anlass der Tagung ist der 100. Todestag Hermann Cohens am 4. April 2018. Ihr Thema sind die intellektuellen und biographischen, die politischen und religiösen, jüdischen wie christlichen Netzwerke, in die Cohen zeit seines Lebens eingebunden war.

    Wissenschaftliche Leitung:
    Professor Dr. Heinrich Assel (Greifswald)
    Privatdozent Dr. Hartwig Wiedebach (Zürich)

    Information:
    Dennis Gelinek M. A.
    Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
    17487 Greifswald
    Telefon: +49 3834 420-5029
    Telefax: +49 3834 420-5005
    E–Mail: dennis.gelinek@wiko–greifswald.de

     

    PROGRAMM
    Dienstag, 3. April 2018

    9.00 Uhr – 9.30 Uhr Begrüßung durch das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald und die wissenschaftlichen Leiter der Tagung, Einführung durch Hartwig Wiedebach (Zürich)
    9.30 Uhr – 10.30 Uhr Cohen und Wellhausen
    Rudolf Smend (Göttingen)
    10.30 Uhr – 11.00 Uhr Kaffeepause
    11.00 Uhr – 12.00 Uhr Messianismus ohne Messias
    Christoph Schulte (Potsdam)
    12.00 Uhr – 14.00 Uhr Mittagspause
    14.00 Uhr – 15.00 Uhr „Erneuerung und Verjüngung”. Benzion Kellermann, Hermann Cohen und das liberale Judentum
    Torsten Lattki (Augsburg)
    15.00 Uhr – 15.30 Uhr Kaffeepause
    15.30 Uhr – 16.30 Uhr Cohen und der Linksliberalismus
    Ulrich Sieg (Marburg)
    16.30 Uhr – 17.00 Uhr Pause
    17.00 Uhr – 18.00 Uhr Der Zeitgenosse und Lehrer protestantischer Theologie
    Heinrich Assel (Greifswald)

    19.00 Uhr Konzert im Greifswalder Dom St. Nikolai
    Zum Gedenken an Martha Cohen, geb. Lewandowsky. Synagogalmusik mit Werken von Louis Lewandowsky u.a.

    Kantor: Isaac Sheffer (Berlin), Orgel: Regina Yantian (Berlin), Chor: greifvocal (Greifswald)
    Leitung: KMD Jochen A. Modeß (Greifswald)


    Mittwoch, 4. April 2018
    9.00 Uhr – 10.00 Uhr Totengedenken
    Landesrabbiner William Wolff (London /Schwerin)
    Cohens Persönlichkeit
    Hartwig Wiedebach (Zürich)
    10.00 Uhr – 10.30 Uhr Kaffeepause

    Parallelsektion A
    10.30 Uhr – 11.30 Uhr Cohens Psychologie zwischen „beschreibender Psychologie” und dem „Gipfel des Systems”
    Christian Damböck (Wien)
    10.30 Uhr – 11.30 Uhr Cohens Verhältnis zu Russland und seinen russischen Schülern
    Nina Dmitrieva (Moskau)
    11.30 Uhr – 12.00 Uhr Pause

    Parallelsektion B
    12.00 Uhr – 13.00 Uhr Philosophie als Theorie der Wissenschaft: War Cohen ein Schüler Trendelenburgs?
    Lois M. Rendl (Wien)
    12.00 Uhr – 13.00 Uhr „Bedenklich und anstößig” – Cohens Interpretationen der Postulatenlehre im Kontext von Spiritismus und Materialismus um 1900
    Hauke Heidenreich (Halle an der Saale)
    13.00 Uhr – 14.30 Uhr Mittagspause

    Parallelsektion C
    14.30 Uhr – 15.30 Uhr Cohens Verhältnis zur Naturwissenschaft
    Marco Giovanelli (Turin /  Tübingen)
    14.30 Uhr – 15.30 Uhr Cohen´s Jewish and Imperial politics during World War I
    Cedrik Cohen-Skalli (Haifa)
    15.30 Uhr – 16.00 Uhr Kaffeepause
    16.00 Uhr – 17.00 Uhr Der Lehrer aus Sicht seiner Schüler
    Robert Schine (Middlebury, VT)
    17.00 Uhr – 17.30 Uhr Pause
    17.30 Uhr – 18.30 Uhr Robert Arnold Fritzsche und Hermann Cohen
    Bernd Ulbrich (Wettin / Halle an der Saale)
    18.30 Uhr – 19.00 Uhr Pause

    19.00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag
    Ursprung – Das Faszinosum in Mythologie, Logik, Religion
    Helmut Holzhey (Zürich)

    Moderation: Heinrich Assel (Greifswald)
    anschließend: Empfang


    Donnerstag, 5. April 2018
    9.00 Uhr – 10.00 Uhr Das Problem der Empfindung
    Frederick Beiser (Syracuse)
    10.00 Uhr – 10.30 Uhr Kaffeepause
    10.30 Uhr – 11.30 Uhr Cohen und die Fries’sche Schule
    Kurt Walter Zeidler (Wien)
    11.30 Uhr – 12.00 Uhr Pause
    12.00 Uhr – 13.00 Uhr Theorie der Sprachhandlung im Kontext
    Pierfrancesco Fiorato (Genua / Sassari)
    13.00 Uhr – 14.30 Uhr Mittagspause
    14.30 Uhr – 15.30 Uhr Cohen und die Ästhetik-Debatte seiner Zeit
     Ezio Gamba (Asti)
    15.30 Uhr – 16.00 Uhr Kaffeepause
    16.00 Uhr – 17.00 Uhr Cohens Cusanus-Forschung
    Kirstin Zeyer (Oldenburg)
    17.00 Uhr – 17.30 Uhr Pause
    17.30 Uhr – 18.30 Uhr Creatio ex nihilo
    Günter Bader (Bonn)
    19.00 Uhr Abendessen für Referenten

    Verwandte Nachrichten

    Dateien