Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Cieszyn, Těšín, Teschen. One region, one culture?

    Digitale Veranstaltung,Sommerschule

    Das Greifswalder Polonicum ist eine einwöchige internationale Sommerschule des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald und der Universität Greifswald zur Kultur und Sprache Polens und wird von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung, Essen, gefördert. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wird das diesjährige Polonicum in Form einer digitalen Sommerschule stattfinden.

    Mit der Region Cieszyn steht im Fokus des diesjährigen Polonicums ein polnisch-tschechisches Grenzgebiet in den Sudeten, in dem sich drei kulturelle Traditionen treffen, interagieren, aber auch aneinander reiben. In Form von drei Fachseminaren und dem Eröffnungsvortrag zu den Themen Sprache, Gesellschaft, Politik und Literatur bietet das Greifswalder Polonicum die Möglichkeit, die Region Cieszyn in ihrer ganzen Vielfalt intensiv kennenzulernen. Alle Veranstaltungen werden von international renommierten Forschenden durchgeführt, die als Spezialist*innen für das jeweilige Thema ausgewiesen sind.

    PROGRAMM

    Monday, 6 September 2021
    8.45 am Welcome Addresses by the Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald and the academic chairs
    9.00 am – 10.30 am Seminar I: Sytuacja językowa na Śląsku Cieszyńskim w przeszłości i obecnie
    Zbigniew Greń (Warszawa)
    10.30 am – 11.00 am Break

    11.00 am – 12.30 pm
    Seminar II: Cieszyn - Těšín - Teschen w perspektywie lokalnych polityk pamięci (Poln./Dt.)
    Monika Brzezińska, Radosław Zenderowski (Warszawa)
    12.30 pm – 1.30 pm Break

    1.30 pm – 3.00 pm
    Seminar III: Regionale Identitäten, staatliche Territorialkonflikte nach dem ersten Weltkrieg und Erinnerungskultur: Teschen im mitteleuropäischen Vergleich
    Miloš Řezník (Warszawa)

    6.00 pm Opening Lecture: Polnisch, tschechisch oder lachisch? Über Hybridität der Literatur und Kultur aus Teschener Schlesien
    Renata Makarska (Mainz)
    Welcome Adresses: Professorin Dr. Ulla Bonas and Dr. Stefan Fassbinder
    Moderation: Andreas Ohme

    Tuesday, 7 September 2021
    9.00 am – 10.30 am
    Seminar III: Regionale Identitäten, staatliche Territorialkonflikte nach dem ersten Weltkrieg und Erinnerungskultur: Teschen im mitteleuropäischen Vergleich
    Miloš Řezník (Warszawa) 
    10.30 am – 11.00 am Break

    11.00 am – 12.30 pm Seminar II: Cieszyn - Těšín - Teschen w perspektywie lokalnych polityk pamięci (Poln./Dt.)
    Monika Brzezińska, Radosław Zenderowski (Warszawa)
    12.30 pm – 1.30 pm Break

    1.30 pm – 3.00 pm Seminar I: Sytuacja językowa na Śląsku Cieszyńskim w przeszłości i obecnie
    Zbigniew Greń (Warszawa)

    6.00 pm Public Lecture: Śląsk Cieszyński jako pomost pomiędzy literaturą czeską i polską
    Michał Przywara (Ostrava)
    Moderation: Bernhard Brehmer

    Wednesday, 8 September 2021
    9.00 am – 10.30 am Seminar I: Sytuacja językowa na Śląsku Cieszyńskim w przeszłości i obecnie
    Zbigniew Greń (Warszawa)
    10.30 am – 11.00 am Break

    11.00 am – 12.30 pm Seminar II: Cieszyn - Těšín - Teschen w perspektywie lokalnych polityk pamięci
    Monika Brzezińska, Radosław Zenderowski (Warszawa)
    12.30 pm – 1.30 pm Break

    1.30 pm – 3.00 pm Seminar III: Regionale Identitäten, staatliche Territorialkonflikte nach dem ersten Weltkrieg und Erinnerungskultur: Teschen im mitteleuropäischen Vergleich
    Miloš Řezník (Warszawa)

    Thursday, 9 September 2021
    9.00 am – 10.30 am Seminar I: Sytuacja językowa na Śląsku Cieszyńskim w przeszłości i obecnie
    Zbigniew Greń (Warszawa)
    10.30 am – 11.00 am Break

    11.00 am – 12.30 pm Seminar II: Cieszyn - Těšín - Teschen w perspektywie lokalnych polityk pamięci (Poln./Dt.)
    Monika Brzezińska, Radosław Zenderowski (Warszawa)
    12.30 pm – 1.30 pm Break

    1.30 pm – 3.00 pm Seminar III: Regionale Identitäten, staatliche Territorialkonflikte nach dem ersten Weltkrieg und Erinnerungskultur: Teschen im mitteleuropäischen Vergleich
    Miloš Řezník (Warszawa)

    Friday, 10 September 2021
    9.00 am – 10.30 am Seminar I: Sytuacja językowa na Śląsku Cieszyńskim w przeszłości i obecnie
    Zbigniew Greń (Warszawa)
    10.30 am – 11.00 am Break

    11.00 am – 12.30 pm Seminar II: Cieszyn - Těšín - Teschen w perspektywie lokalnych polityk pamięci (Poln./Dt.)
    Monika Brzezińska, Radosław Zenderowski (Warszawa)
    12.30 pm – 1.30 pm Break

    1.30 pm – 3.00 pm Seminar III: Regionale Identitäten, staatliche Territorialkonflikte nach dem ersten Weltkrieg und Erinnerungskultur: Teschen im mitteleuropäischen Vergleich
    Miloš Řezník (Warszawa)

    Saturday, 11 September 2021
    9.00 am – 10.30 am Seminar I: Sytuacja językowa na Śląsku Cieszyńskim w przeszłości i obecnie
    Zbigniew Greń (Warszawa)
    10.30 am – 11.00 am Break

    11.00 am – 12.30 pm Seminar II: Cieszyn - Těšín - Teschen w perspektywie lokalnych polityk pamięci (Poln./Dt.)
    Monika Brzezińska, Radosław Zenderowski (Warszawa)
    12.30 pm – 1.30 pm Break

    1.30 pm – 3.00 pm Seminar III: Regionale Identitäten, staatliche Territorialkonflikte nach dem ersten Weltkrieg und Erinnerungskultur: Teschen im mitteleuropäischen Vergleich
    Miloš Řezník (Warszawa)
    3.00 pm Graduation Ceremony
    7.30 pm Fare-Well-Party

     

    Information:
    Melina Hubel M. A.
    Betreuung Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa
    Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald | 17487 Greifswald
    Telefon: +49 3834 420 5014 | Fax: +49 3834 420 5005
    melina.hubelwiko-greifswaldde

    Verwandte Nachrichten

    Dateien