Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Bioenergie im Spannungsfeld von Klimaschutz, Landschaft und Gesellschaft — Chancen und Risiken im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung

    Öffentlicher Abendvortrag

    Klimaänderung, Begrenztheit fossiler Energieträger bei Anstieg von Konsum und Weltbevölkerung sind Motivation für eine Energiewende. Bemühungen um mehr Effizienz und der Einsatz erneuerbarer Energieträger sind die Bausteine dieses energetischen Wandels. Im Gegensatz zu den anderen Erneuerbaren kann Energie aus Pflanzen bedarfsorientiert Wärme, Strom oder Treibstoffe liefern. Problemfelder: Begrenztheit der Anbauflächen (Diskussion Nahrung versus Energie);  Emissionen durch Bioenergie; Monokulturen versus Biodiversität, Naturschutz und Landschaftsentwicklung; Akzeptanzprobleme. Fakten und Lösungsmöglichkeiten für diese Konflikte werden diskutiert. Suffizienz- und Gerechtigkeitsfragen müssen die energetische Transformation mitbestimmen. Der Einbezug der Menschen ist die Basis für eine erfolgreiche Energiewende.

    Hans Ruppert ist Umweltgeowissenschaftler und Direktor des Interdisziplinären Zentrums für nachhaltige Entwicklung (IZNE) an der Universität Göttingen. Seit 1972 war sein Hauptforschungsfeld das Thema „Mensch und Umwelt“. Fragen: Was ist natürlich, wie hat der Mensch die Natur verändert? Untersuchung der Umweltgedächtnisse Seesedimente, Moore, Jahresringe und Böden sowie von Pflanzen und der Luft auf Kontaminanten mit extrem nachweisstarken Methoden. Archäometrische Kooperationen  im Harz und Lateinamerika. Von 2000 bis 2008 leitete er das interdisziplinäre Projekt „Das Bioenergiedorf“ und seit 2008 das Verbundvorhaben „Bioenergie im Spannungsfeld“. Seine Motivation ist: Zukunftsfähigkeit umsetzen; Destruktion der Natur muss aufhören, damit die Vielfalt des Lebens und der darin eingebettete Mensch eine Chance haben. 

    Moderation: Professor Dr. Martin Wilmking
     

    Verwandte Nachrichten