Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Be Prepared! Ein Bürgerdialog zu Maximaltherapie

    Workshop

    Eine lebensbedrohliche Erkrankung, die eine Behandlung auf der Intensivstation erforderlich macht, kann jeden von uns unerwartet treffen. Durch den stetigen Fortschritt medizinischer Behandlungsmöglichkeiten scheint heutzutage (fast) alles möglich zu sein, um Menschenleben zu retten. Aber: Möchte ich alle Mittel und Wege der „Maximaltherapie“ für mich ausschöpfen? Die ständig wachsende Bedeutung der Patientenselbstbestimmung fordert uns als BürgerInnen dazu auf, uns mit Situationen schwerer Krankheit auseinanderzusetzen, in denen wir uns nicht mehr selbst zu unseren Wünschen äußern können. Es gilt Vorsorge (z. B. in Form einer Patientenverfügung) zu treffen, denn die Ermittlung des Patientenwillens ist für ÄrztInnen, Pflegende und Angehörige eine der schwersten Aufgaben des medizinischen Alltags. Als KonferenzteilnehmerInnen bekommen Sie deshalb einen Tag lang die Chance, sich zu den medizinischen, ethischen und rechtlichen Herausforderungen der Intensivmedizin und zu Vorsorgedokumenten zu informieren und eigene Fragen zu stellen. Darüber hinaus sind wir gespannt auf Ihre Anregungen und Erfahrungen, mit deren Hilfe es gelingen kann, aktuelle Probleme aufzuzeigen und Weiterentwicklungen anzustoßen.

    Wir laden Sie herzlich zu unserem Bürgerdialog ein und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

    Wissenschaftliche Leitung und Veranstalter:
    Arne Hannich, M. Sc., Juniorprofessor Dr. Dr. Sabine Salloch, Anna-H. Seidlein, M. Sc. (alle Greifswald)

    Programm:
    8.30 Uhr –  9.00 Uhr  Anmeldung im Foyer des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs
    9.00 Uhr –  9.10 Uhr  Begrüßung durch die wissenschaftliche Leitung des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs und die wissenschaftliche Leitung der Bürgerkonferenz sowie 
    Vorstellung des Projektes „Be Prepared! Maximaltherapie im Diskurs“

    9.10 Uhr – 10.30 Uhr Plenarsitzung I
    Erlebnis Intensivstation aus Patienten- und Angehörigensicht: über das Unvorstellbare sprechen. Emmanuel Beule (Staufen im Breisgau)
    Notfall Sepsis – keine Zeit für den Patientenwillen…Matthias Gründling (Greifswald)
    10.30 Uhr – 11.00 Uhr Kaffeepause

    11.00 Uhr – 12.15 Uhr Plenarsitzung II
    Wer entscheidet, wenn ich es nicht mehr kann? Rechtliche Aspekte der medizinischen Vorsorge. Tanja Henking (Würzburg)
    Therapiebegrenzung: Und dann? Birgitt van Oorschot (Würzburg)
    12.15 Uhr – 13.15 Uhr gemeinsame Mittagspause

    13.15 Uhr – 14.45 Uhr Parallelstationen
    Speeddating Emmanuel Beule (Staufen im Breisgau), Tanja Henking (Würzburg), Matthias Gründling (Greifswald), Birgitt van Oorschot (Würzburg), Ines Scheer (Greifswald)
    Besichtigung der offenen Intensivstation Intensivstation 1 Universitätsmedizin Greifswald, Transfer vom Alfried Krupp Wissenschaftskolleg um 13.15 Uhr
    14.45 Uhr – 15.15 Uhr Kaffeepause

    15.15 Uhr – 16.45 Uhr Abschlussplenum
    World Café Sabine Salloch (Greifswald), Anna-Henrikje Seidlein (Greifswald), Arne Hannich (Greifswald)
    Evaluation
    16.45 Uhr – 17.00 Uhr Verabschiedung

    Information:
    Sebastian Brose
    Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
    17487 Greifswald
    Telefon:     +49 3834  420–5021
    Telefax:     +49 3834  420–5005
    E–Mail:     sebastian.brosewiko-greifswaldde

    Verwandte Nachrichten