Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Amos: Book – Prophet – Prophecy – Context

    Internationale Fachtagung

    Das Amosbuch ist sowohl aufgrund seines mutmaßlich hohen Alters in seinen ältesten literarischen Schichten als auch wegen seiner Verknüpfung von Gerichtsvorstellungen mit Visionen und schneidender Sozialkritik für die Frage nach der israelitischen „Prophetie“ insgesamt von Interesse. Ziel der Tagung ist es, vor dem Hintergrund methodischer Neuansätze zum Amosbuch den Gesamtbeitrag des Buches zum Phänomen „Prophetie“ neu zu beschreiben.

    The Book of Amos is of high interest for “Israelite Prophecy” in general. This is due to its presumed high age in its oldest literary strata as well as because of its combination of judgment ideas with visions and a radical social criticism. The aim of the conference is to re-evaluate the overall contribution of the book to the phenomenon „prophecy“ against the background of methodological new approaches to the Amos Book.

    Wissenschaftliche Leitung:
    Professor Dr. Stefan Beyerle (Greifswald)

    Information:
    Dennis Gelinek M. A.
    Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
    17487 Greifswald
    Telefon:    +49 3834 / 420-5029
    Telefax:    +49 3834 / 420-5005
    E–Mail:    dennis.gelinekwiko-greifswaldde

    Anmeldung beim Tagungsleiter:  beyerle@uni-greifswald.de


    PROGRAMM

    Mittwoch, 12. September 2018
    18.00 Uhr – 18.15 Uhr
    Begrüßung durch die wissenschaftliche Leitung des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs und den Tagungsleiter
    18.15 Uhr Öffentlicher Abendvortrag
    Israel, Juda und die Völker im Amos-Buch
    Rainer Kessler (Marburg)
    Moderation: Stefan Beyerle (Greifswald)

    Donnerstag, 13. September 2018
    Sektion I: Synchronische Zugänge zum Amosbuch
    Moderation: Stefan Beyerle (Greifswald)
    9.00 Uhr – 9.50 Uhr
    Es beginnt »unter den Hirten aus Tekoa«. Eine dramatische Lektüre von Am 1–2 als Exposition in das Amosbuch
    Alessandro Casagrande (Frankfurt a. M.)
    9.50 Uhr – 10.40 Uhr
    La place de la troisième vision (Am 7,7-9) et du récit biographique (Am 7,10-17) dans une lecture synchronique du livre d’Amos
    Bakimani Kolani (Abidjan)
    10.40 Uhr – 11.00 Uhr
    Kaffeepause
    11.00 Uhr – 11.50 Uhr
    Zu Beginn und Ende des Amosbuches: Am 1,2 und 9,13–15
    Matthias Millard (Wuppertal/Greifswald)

    Sektion II: Diachronische Zugänge zum Amosbuch
    Moderation: Stefan Beyerle (Greifswald)
    11.50 Uhr – 12.40 Uhr
    Motivgeschichtliches zur Löwengebrüll-Stimme (Am 1,2)
    Andreas Ruwe (Greifswald)
    12.40 Uhr – 14.00 Uhr
    Mittagspause
    14.00 Uhr – 14.50 Uhr
    Am 4,6-13 im Kontext der Redaktions-geschichte des Zwölfprophetenbuchs
    Aaron Schart (Essen-Duisburg)
    14.50 Uhr – 15.40 Uhr
    Der Judaspruch Amos 2,4-5 – Überlegungen zur Geschichte des Textes und seiner Interpretation
    Eberhard Bons (Strasbourg)
    15.40 Uhr – 16.00 Uhr
    Kaffeepause

    Sektion III: Rückfragen an ein Propheten-Selbstverständnis
    Moderation: Stefan Beyerle (Greifswald)
    16.00 Uhr – 16.50 Uhr
    Amos among the Prophets in Jerusalem
    Göran Eidevall (Uppsala)
    16.50 Uhr – 17.40 Uhr
    Die Prophetenlegende und das Prophetenbuch des Amos
    Ernst-Joachim Waschke (Halle-Wittenberg)
    17.40 Uhr – 18.30 Uhr
    Besuch im Gustaf-Dalman-Institut
    19.00 Uhr
    Gemeinsames Abendessen

    Freitag, 14. September 2018
    Sektion IV: Religiöse Vorstellungen im Amosbuch
    Moderation: Stefan Beyerle (Greifswald)
    9.00 Uhr – 9.50 Uhr
    God’s Forgiveness and Mutability in Amos’s Vision Report and beyond
    Lena-Sofia Tiemeyer (Aberdeen)
    9.50 Uhr – 10.40 Uhr
    The Torah of YHWH (Am 2:4) in the Context of the Book of the Twelve
    Jacques van Ruiten (Groningen)
    10.40 Uhr – 11.30 Uhr
    Resümee und Ausblick
    Stefan Beyerle (Greifswald)
    11.30 Uhr
    Abschluss und Abreise

    Verwandte Nachrichten