Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Agonale Politiktheorien: Entstehungskontexte, Charakteristika und zukünftige Herausforderungen

    Digitale Veranstaltung

    „Agonale Politiktheorien“ sind eine Modeerscheinung der zeitgenössischen politischen Theorie. Sie begreifen Konflikte als Grundprinzip demokratischer Politik und betonen die Möglichkeit einer fortwährenden Regelveränderung im politischen Handeln. Entgegen ihrer verbreiteten Gleichsetzung mit radikaldemokratischen Ansätzen erweitert der Workshop am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg den Blick auf agonale Politiktheorien um Ansätze des konfliktiven Republikanismus und des konfliktiven Liberalismus. Auf dieser Grundlage wird nach der eigenständigen Berechtigung agonaler Politiktheorien und nach ihren zukünftigen Herausforderungen gefragt.

    PROGRAMM

    Mittwoch, 1. Dezember 2021
    13.30 Uhr – 14.00 Uhr
    Begrüßung durch die wissenschaftliche Leitung des Alfried Krupp Wissenschafts-kollegs und die Tagungsleiterinnen

    14.00 Uhr – 15.30 Uhr Panel 1: Die institutionellen Konturen des agon I: Soziomoralische Voraussetzungen 
    Moderation: Grit Straßenberger (Bonn)

    Ethische und institutionelle Voraussetzungen agonaler Konfliktregulierung
    Manon Westphal (Münster)

    Das konfliktive Subjekt: Anthropologische Motive in den Theorien radikaler Demokratie und deren institutionelle Konsequenzen
    Malte Miram (Bonn)

    15.30 Uhr – 16.00 Uhr Kaffeepause

    16.00 Uhr – 17.30 Uhr Panel 2: Die institutionellen Konturen des agon II: Agonale Antworten auf liberale Fehlentwicklungen
    Moderation: Mounir Zahran (Berlin)
    Institutionelle Leerstellen der radikalen Demokratietheorie 
    Dirk Jörke (Darmstadt)
    Katharina Liesenberg (Darmstadt)

    Die inhärente Agonalität der rechtlichen Garantie gleicher Freiheit
    Frauke Höntzsch (Augsburg)

    17.30 Uhr - 18.00 Uhr Pause

    18.00 Uhr – 19.45 Uhr Digitaler öffentlicher Abendvortrag
    Der ‘Antigonistische Konflikt’: Die Lebenden, die Toten und die Grenzen des modernen Individualismus
    Marcus Llanque (Augsburg)
    Katja Sarkowsky (Augsburg)
    Moderation: Hubertus Buchstein (Greifswald)

    Donnerstag, 2. Dezember 2021
    9.00 Uhr – 10.30 Uhr Panel 3: Konflikt als umkämpfte Kategorie
    Moderation: Rieke Trimcev (Greifswald)

    Kontingenz vs. Ontologisierung von Konflikten
    Oliver Flügel-Martinsen (Bielefeld)

    Konflikttheorie vs. Agonale Theorie
    Vincent August (Berlin)

    10.30 Uhr – 11.00 Uhr Kaffeepause

    11.00 Uhr – 12.30 Uhr Panel 4: Ideengeschichtliche Transformation einer agonalen Politiktheorie
    Moderation: Theresa Gerlach (Bonn)

    Aus stasis wird agon: Zur ‘Zivilisierung’ der Demokratie im 18. und 19. Jahrhundert 
    Sara Gebh (Greifswald)

    Die peronistischen Fundamente von Laclaus Theorie des Antagonismus
    Bastian Mokosch (Erfurt)

    Freitag, 3. Dezember 2021
    9.00 Uhr – 10.30 Uhr Panel 5: Agonale Rezeptionsgeschichten
    Moderation: Grit Straßenberger (Bonn)

    Dabeisein ist nicht alles – Rezeptionsblockaden agonaler Theorien radikaler Demokratie
    Martin Oppelt (München)

    Inszenierungen eines agonalen Liberalismus: Demokratietheoretische Reflexionen politischer Akteure
    Astrid Séville (München)

    10.30 Uhr – 11.00 Uhr Kaffeepause

    11.00 Uhr – 12.30 Uhr Panel 6: Agonale Perspektiven auf Krisen der Demokratie
    Moderation: Rieke Trimcev (Greifswald)

    Praktiken der Agonalisierung: Zur Konstruktion asymmetrischer Konfliktparteien in Krisen-Narrativen am Beispiel der sog. Corona-Krise 
    André Brodocz (Erfurt)

    Abschlussdiskussion

     

    Teilnahme auf Einladung
    Anfragen bitte an Dr. Rieke Trimcev 

    Verwandte Nachrichten

    Dateien