Das Mittelalter hat in der öffentlichen Wahrnehmung oft den Ruf, ein immobiles Zeitalter zu sein: Das Reisen war gefährlich und beschwerlich und die meisten Menschen verbrachten ihr ganzes Leben in der Nähe ihres Geburtsorts. In den letzten Jahren wird aber vermehrt die Mobilität der Vormoderne in den Blick genommen und werden Personengruppen wie reisende Fürsten, Kaufleute, Pilger, Boten und Söldner erforscht. Dieser Vortrag richtet sich auf die Mobilität von „normalen“ Einwohner*innen der Städte im Hanseraum um 1500. Mithilfe von städtischen Briefbüchern und eine digitale Kartierung des historischen Wegenetzes wird versucht, die zeitliche und räumliche Ausdehnung ihrer Lebenswelten zu rekonstruieren.
Veranstaltungsort: Pommersches Landesmuseum Greifswald, Rakower Str. 9, 17489 Greifswald
Eintritt frei.
Die Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich
Zoom-Link für Veranstaltungen in Greifswald:
https://uni-greifswald-de.zoom.us/j/9896944339?pwd=TXUxMnJ5aHREZkdTWk5GaFNNSVhUZz09
Der Runde Tisch Landesgeschichte hat 2025 zum Themenjahr „Mobilität“ ausgerufen.
Zahlreiche Institutionen, Museen und Vereine aus dem ganzen Land beteiligen sich mit Ausstellungen, Präsentationen und Veranstaltungen. An den Universitäten Greifswald und Rostock findet eine gemeinsame Ringvorlesung über den Einfluss von Mobilität auf das Land und die jeweilige Gesellschaft statt.
Wann: Die Vorträge finden ab dem 24. April 2025 bis zum 03. Juli 2025 abwechselnd in Greifswald und in Rostock statt.
Wo: In Rostock im Kulturhistorischen Museum. In Greifswald zuerst an der Universität Greifswald und dann im Pommerschen Landesmuseum. Den genauen Ort der einzelnen Veranstaltungen können Sie dem Programm entnehmen.
Der Eintritt für die Ringvorlesung Mobilität ist frei!
Das Programm und weitere Details finden Sie hier.