Abgeschlossene Habilitationen

2001-2012

 

2012 Kerstin Knopf: „The Gothic Canadian Century: Unhomely Beginnings and the Female Gothic in Nineteenth-Century Literature.“
2011 Thomas Kubiak: „Ambulantes Assessment. Methoden und Anwendungen.“
  Ekaterina Poljakova: „Differente Plausibilitäten. Kritik einer Moral aus Vernunft in deutsch-russischen Reflexionen.“
2010 Susanne Pickel: „Neue Konflikte - neue gesellschaftliche Koalitionen? Die europäischen Wähler und ihre Parteien - Cleavages in West- und Osteuropa.“
  Ingo Take: „Globales Regieren auf dem Prüfstand. Nicht demokratisch aber legitim?“
2009 Norbert Götz: „Deliberative Diplomacy: Societal Representation and the Semiotics of Norden at the United Nations.“
  Dirk Jörke: „Kritik demokratischer Praxis. Eine ideengeschichtliche Studie.“
2008 Klaus-Gert Lutterbeck: „Politische Ideengeschichte als Geschichte administrativer Praxis. Konzeptionen vom Gemeinwesen im Verwaltungshandeln der Stadt Strasbourg/Straßburg 1800-1914.“
  Almut Weike: „The Neurobiology of Fear Learning. Insights from Fear Conditioning in Patients with Brain Lesions and Healthy Volunteers.“
  Marko Pantermöller: „Studien zu Aspekten der Abessivität in der finnischen Schriftsprache des 16.-19. Jahrhunderts.“
  Gert Manfred Frank Pickel: „Die subjektive Verankerung von Demokratie in Osteuropa – Stand, Gründe und Konsequenzen von Bevölkerungseinstellungen in den jungen Demokratien Osteuropas.“
  Oliver Auge: „Spielräume fürstlicher Politik im Mittelalter. Raumbezug, Finanzen, Dynastie, verfassungsrechtliche Stellung und Rangbewußtsein bei den Fürsten des südlichen Ostseeraums (Mitte des 12. Jhs. Bis zur frühen Reformationszeit).“
2007 Felix Biermann: „Studien zum Dorf der Ostsiedlungszeit. Archäologische Untersuchung zur bäuerlichen Ostsiedlung des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung der Dorfwüstungen Miltendorf und Damsdorf in Brandenburg.“
  Jörg Hackmann: „Geselligkeit in Nordosteuropa. Studien zur Vereinskultur, Zivilgesellschaft und Nationalisierungsprozessen in der polykulturellen Region (1770-1950).“
  Sigrid Monika Reinhilde Nieberle: „Der sichere Tod des Autors. Studien zur literarhistorischen Filmbiographie.“
2006 Anette Hiemisch: „Die Entscheidung für eine Intention.“
  Gabriele Förster: „Schulgesundheitspflege in Pommern während der Weimarer Republik.“
2005 Irina Mchitarjan: „Das „russische Schulwesen“ im europäischen Exil. Zum bildungspolitischen Umgang mit den pädagogischen Initiativen der russischen Emigranten in Deutschland, der Tschechoslowakei und Polen (1918-1939).“
  Anka Bergmann: „Die Binomina des Russischen als Kategorie der komplexen Benennung.“
  Elke Brüns: „Entgrenzungen – Zur Literatur nach 1989/90.“
  Christofer Herrmann:„Die mittelalterliche Architektur im Gebiet der ehemaligen preußischen Bistümer (Kulm, Pomesanien, Ermland, Samland) Untersuchungen zur Frage der Kunstlandschaft und –geographie.“
  Thomas Fechner-Smarsly: „Der detaillierte Blick – Visuelle Wahrnehmung, technische Medien und ihr Einfluß auf die Literatur in Skandinavien zwischen 1830 und 1900."
2004 Andreas Urs Sommer: „Sinnstiftung durch Geschichte? Zur Genese spekulativ-universalistischer Geschichtsphilosophie zwischen Bayle und Kant.“
  Stephan Kessler: „Die litauischen Idyllen des 18. Und 19. Jahrhunderts Eine vergleichende Untersuchung zu ihren gattungstheoretischen Grundlagen.“
  Britta Renner: „Gesundheitsbezogene Kognitionen und die Motivation zur Verhaltensänderung.“
  Volker Depkat: „Lebenswenden und Zeitenwenden. Deutsche Politiker und die Erfahrungen des 20. Jahrhunderts.“
2003 Michael Szczkella: „David Hume – der Aufklärer als konservativer Ironiker Dialogische Religionskritik und philosophische Geschichtsschreibung im 'Athen des Norden'.“
  Reimund Sdzuj: „Adiaphorismus und Kunst. Studien zur Herkunft der Ästhetik.“
  Cordula Nolte: „Familie, Hof und Herrschaft. Das verwandtschaftliche Beziehungs- und Kommunikationsnetz der Reichsfürsten am Beispiel der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1440-1530).“
  Sven Barnow: „Risk factors for alcohol problems and delinquent behaviour in adolescence: Empirical findings taking a high risk sample of children of alcoholics (CoAs) into account.“
2002 Dirk Vanderbeke: „Theoretische Welten und literarische Transformation.“
  Harald Schupp: „Emotion, Attention, and Action: Brain Mechanisms and Psychophysiology“
  Hartwig Frank: „Zeichen als Grenze des logischen Raums. Untersuchungen zu Aristoteles, Kant und Derrida.“
  Kyra Inachin: „Nationalstaat und regionale Selbstbehauptung. Dargestellt am Beispiel der preußischen Provinz Pommern 1815-1945.“
2001 Thomas Terberger: „Vom Gravettien zum Magdalénien in Mitteleuropa – Aspekte der menschlichen Besiedlungsgeschichte in der Zeit um das zweite Kältemaximum der letzten Eiszeit.“
  Matthias Müller: „Das Schloß als Bild des Fürsten. Studien zur herrschaftlichen Metaphorik in der Residenzenarchitektur des Alten Reichs (1470-1618) unter besonderer Berücksichtigung Mitteldeutschlands.“
  Martin Krieger: „Patriotismus-Diskurs und die Konstruktion kollektiver Identitäten in Hamburg in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.“
  Michael Düring: „Swift in Rußland“
  Gesa Mackenthun: „Chartless Narratives. Ambivalent Postcoloniality and Oceanic Memory in American Writing, 1789-1861.“
  Christel Salewski: „Krankheitsverarbeitung und subjektive Krankheitstheorien bei chronisch kranken Jugendlichen und ihren Eltern.“