Abgeschlossene Habilitationen
2001-2012
2012 | Kerstin Knopf: „The Gothic Canadian Century: Unhomely Beginnings and the Female Gothic in Nineteenth-Century Literature.“ |
2011 | Thomas Kubiak: „Ambulantes Assessment. Methoden und Anwendungen.“ |
Ekaterina Poljakova: „Differente Plausibilitäten. Kritik einer Moral aus Vernunft in deutsch-russischen Reflexionen.“ | |
2010 | Susanne Pickel: „Neue Konflikte - neue gesellschaftliche Koalitionen? Die europäischen Wähler und ihre Parteien - Cleavages in West- und Osteuropa.“ |
Ingo Take: „Globales Regieren auf dem Prüfstand. Nicht demokratisch aber legitim?“ | |
2009 | Norbert Götz: „Deliberative Diplomacy: Societal Representation and the Semiotics of Norden at the United Nations.“ |
Dirk Jörke: „Kritik demokratischer Praxis. Eine ideengeschichtliche Studie.“ | |
2008 | Klaus-Gert Lutterbeck: „Politische Ideengeschichte als Geschichte administrativer Praxis. Konzeptionen vom Gemeinwesen im Verwaltungshandeln der Stadt Strasbourg/Straßburg 1800-1914.“ |
Almut Weike: „The Neurobiology of Fear Learning. Insights from Fear Conditioning in Patients with Brain Lesions and Healthy Volunteers.“ | |
Marko Pantermöller: „Studien zu Aspekten der Abessivität in der finnischen Schriftsprache des 16.-19. Jahrhunderts.“ | |
Gert Manfred Frank Pickel: „Die subjektive Verankerung von Demokratie in Osteuropa – Stand, Gründe und Konsequenzen von Bevölkerungseinstellungen in den jungen Demokratien Osteuropas.“ | |
Oliver Auge: „Spielräume fürstlicher Politik im Mittelalter. Raumbezug, Finanzen, Dynastie, verfassungsrechtliche Stellung und Rangbewußtsein bei den Fürsten des südlichen Ostseeraums (Mitte des 12. Jhs. Bis zur frühen Reformationszeit).“ | |
2007 | Felix Biermann: „Studien zum Dorf der Ostsiedlungszeit. Archäologische Untersuchung zur bäuerlichen Ostsiedlung des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung der Dorfwüstungen Miltendorf und Damsdorf in Brandenburg.“ |
Jörg Hackmann: „Geselligkeit in Nordosteuropa. Studien zur Vereinskultur, Zivilgesellschaft und Nationalisierungsprozessen in der polykulturellen Region (1770-1950).“ | |
Sigrid Monika Reinhilde Nieberle: „Der sichere Tod des Autors. Studien zur literarhistorischen Filmbiographie.“ | |
2006 | Anette Hiemisch: „Die Entscheidung für eine Intention.“ |
Gabriele Förster: „Schulgesundheitspflege in Pommern während der Weimarer Republik.“ | |
2005 | Irina Mchitarjan: „Das „russische Schulwesen“ im europäischen Exil. Zum bildungspolitischen Umgang mit den pädagogischen Initiativen der russischen Emigranten in Deutschland, der Tschechoslowakei und Polen (1918-1939).“ |
Anka Bergmann: „Die Binomina des Russischen als Kategorie der komplexen Benennung.“ | |
Elke Brüns: „Entgrenzungen – Zur Literatur nach 1989/90.“ | |
Christofer Herrmann:„Die mittelalterliche Architektur im Gebiet der ehemaligen preußischen Bistümer (Kulm, Pomesanien, Ermland, Samland) Untersuchungen zur Frage der Kunstlandschaft und –geographie.“ | |
Thomas Fechner-Smarsly: „Der detaillierte Blick – Visuelle Wahrnehmung, technische Medien und ihr Einfluß auf die Literatur in Skandinavien zwischen 1830 und 1900." | |
2004 | Andreas Urs Sommer: „Sinnstiftung durch Geschichte? Zur Genese spekulativ-universalistischer Geschichtsphilosophie zwischen Bayle und Kant.“ |
Stephan Kessler: „Die litauischen Idyllen des 18. Und 19. Jahrhunderts Eine vergleichende Untersuchung zu ihren gattungstheoretischen Grundlagen.“ | |
Britta Renner: „Gesundheitsbezogene Kognitionen und die Motivation zur Verhaltensänderung.“ | |
Volker Depkat: „Lebenswenden und Zeitenwenden. Deutsche Politiker und die Erfahrungen des 20. Jahrhunderts.“ | |
2003 | Michael Szczkella: „David Hume – der Aufklärer als konservativer Ironiker Dialogische Religionskritik und philosophische Geschichtsschreibung im 'Athen des Norden'.“ |
Reimund Sdzuj: „Adiaphorismus und Kunst. Studien zur Herkunft der Ästhetik.“ | |
Cordula Nolte: „Familie, Hof und Herrschaft. Das verwandtschaftliche Beziehungs- und Kommunikationsnetz der Reichsfürsten am Beispiel der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1440-1530).“ | |
Sven Barnow: „Risk factors for alcohol problems and delinquent behaviour in adolescence: Empirical findings taking a high risk sample of children of alcoholics (CoAs) into account.“ | |
2002 | Dirk Vanderbeke: „Theoretische Welten und literarische Transformation.“ |
Harald Schupp: „Emotion, Attention, and Action: Brain Mechanisms and Psychophysiology“ | |
Hartwig Frank: „Zeichen als Grenze des logischen Raums. Untersuchungen zu Aristoteles, Kant und Derrida.“ | |
Kyra Inachin: „Nationalstaat und regionale Selbstbehauptung. Dargestellt am Beispiel der preußischen Provinz Pommern 1815-1945.“ | |
2001 | Thomas Terberger: „Vom Gravettien zum Magdalénien in Mitteleuropa – Aspekte der menschlichen Besiedlungsgeschichte in der Zeit um das zweite Kältemaximum der letzten Eiszeit.“ |
Matthias Müller: „Das Schloß als Bild des Fürsten. Studien zur herrschaftlichen Metaphorik in der Residenzenarchitektur des Alten Reichs (1470-1618) unter besonderer Berücksichtigung Mitteldeutschlands.“ | |
Martin Krieger: „Patriotismus-Diskurs und die Konstruktion kollektiver Identitäten in Hamburg in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.“ | |
Michael Düring: „Swift in Rußland“ | |
Gesa Mackenthun: „Chartless Narratives. Ambivalent Postcoloniality and Oceanic Memory in American Writing, 1789-1861.“ | |
Christel Salewski: „Krankheitsverarbeitung und subjektive Krankheitstheorien bei chronisch kranken Jugendlichen und ihren Eltern.“ | |