Wer sind wir?
Das Greifswalder Netzwerk Medical Humanities vereint über 30 aktive Mitarbeitende und Studierende aus verschiedenen Bereichen der Universität Greifswald und der Universitätsmedizin Greifswald. Vertreten sind über 15 Disziplinen, die aus spezifischen Perspektiven Themen rund um Gesundheit, Krankheit, Pflege, Tod etc. untersuchen (s. Expertise). Das Netzwerk versteht sich als eine offene Plattform für interdisziplinären und interprofessionellen Austausch mit dem Themenschwerpunkt Medical Humanities. Es bietet Expertise in Forschung und Lehre sowie Kooperationsmöglichkeiten zu diversen Themen.
Zu den Bereichen, die in Forschung und Lehre bearbeitet werden, zählen neben klinischer Praxis in der Krankenbehandlung auch die Einbettung der Medizin in historische, gesellschaftliche, ethische und kommunikative Kontexte. Konkrete Themen umfassen die Arzt-Patienten-Kommunikation, öffentliche Gesundheitskommunikation, Gendermedizin, Präventionsmaßnahmen, die Konzeptualisierung von Gesundheit und Krankheit oder das konzeptuelle Verständnis von „One Health“ und dessen Beziehung zum Gesundheitskonzept. Darüber hinaus wird die Anwendung von Smartphone-Apps zur Erkennung psychischer Krankheiten erforscht, massenmediale Gesundheitsdiskurse wie Depressionsdiskurs oder Homöopathiediskurs untersucht sowie Krankheitsnarrative oder medizinische Lehrbücher analysiert.
Die Medical Humanities sind seit Mai 2024 eines von 12 Kernthemen der neuen Forschungsstrategie der Universität Greifswald (s. Abbildung aus dem Dokument der Forschungsstrategie 2024, S. 6). Die 12 Kernthemen sind in vielfacher Hinsicht mit den drei übergeordneten Schwerpunkten One Health, Prävention und Ostseeraum verflochten. Wie gut die Medical Humanities vernetzt sind, wurde 2024 bei mehreren Vernetzungstreffen innerhalb der UG und UMG deutlich. Die Vernetzung zeigt ebenfalls in bereits bestehenden, engeren Kooperationen. Im Rahmen des Schwerpunktes One Health stehen wir im engen Austausch mit der T!Raum-Initiative. Innerhalb des Schwerpunktes Prävention sind wir eng vernetzt mit der Präventionsforschung, die durch mehrere Mitglieder in unserem Netzwerk vertreten ist. Im Rahmen des Schwerpunktes Osteeraum stehen wir im Kontakt mit dem IFZO. Die Medical Humanities bieten ebenfalls zahlreiche Anknüpfungspunkte an die weiteren Kernthemen. Durch unsere Mitglieder ist das Netzwerk unmittelbar an den Kernthemen Gender Studies (IZfG und InkE-Projekt), Community Medicine und Peripetien & Transformation beteiligt.Zu weiteren Kernthemen bestehen punktuell ebenfalls Kontakte.
Die Ausrichtung des Landes M-V auf Gesundheitswesen und Gesundheitstourismus macht die Einbindung der Expertise zu Medical Humanities erforderlich. Dieser politische Anspruch und dessen gesundheitspolitische Umsetzung muss Hand in Hand mit der Förderung von Medizin und Medical Humanities gehen. Das Medizinstudium wird auf der Grundlage der neuen Approbationsordnung in den nächsten Jahren in wesentlichen Punkten reformiert. Die neue Approbationsordnung räumt dem direkten klinischen Kontakt mit Patient*innen und den sozialen und kommunikativen Kompetenzen im Umgang mit Patient*innen und in interprofessionellen Teams einen hohen Stellenwert ein. Damit werden Kompetenzen fokussiert, die nicht in der Medizin, sondern in den Medical Humanities erforscht, diskutiert, reflektiert und gelehrt werden. Die Expertise des Greifswalder Netzwerks Medical Humanities trägt dazu bei, die künftigen Herausforderungen zu meistern.
Wir wollen zukunftsweisende Strukturen für Medical Humanities etablieren, die eine produktive Verbindung von Forschung und Lehre, Nachwuchsförderung und Wissenschaftskommunikation ermöglichen. Dabei sind unsere Fokuspunkte ein Zusammenspiel aus Medizin und den Geistes-, Sozial -und Verhaltenswissenschaften und befassen sich mit der Reflexion, der Kritik und dem Umgang mit der Ambiguität von Gesundheit und Krankheit. So schaffen wir einen dauerhaften interdisziplinären Dialog mit tiefgreifendem Potential.
Expertise
Universität Greifswald (UG)
Geschichtswissenschaften
Prof. Dr. Mathias Grote | Heisenberg-Professur für Geschichte des Wissens | mathias.groteuni-greifswaldde
Prof. Dr. Annelie Ramsbrock | Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit | annelie.ramsbrockuni-greifswaldde
Graduiertenakademie
Dr. Michael G. Schöner | Leitung Graduiertenakademie, Hochschuldidaktik | graduiertenakademieuni-greifswaldde
Initiative One Health Region Vorpommern
Prof. Dr. Steffen Fleßa | Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement | steffen.flessauni-greifswaldde
Dr. Julia Metger I Hochschulkommunikation Initiative One Health Region Vorpommern I julia.metgeruni-greifswaldde
Jakob Winter I Operatives Management Initiative One Health Region Vorpommern I onehealth-regionuni-greifswaldde
Philosophie/ Ethik
Dr. Hartmut Bettin | Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Department für Ethik, Theorie und Geschichte der Lebenswissenschaften (DETGELWI) | hartmut.bettinmed.uni-greifswaldde
Dipl.-Biol. Christin Korp | Koordinatorin des Klinisches Ethikkomitee (KEK) der Universitätsmedizin Greifswald | kekmed.uni-greifswaldde
Sebastian Laacke | Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Department für Ethik, Theorie und Geschichte der Lebenswissenschaften (DETGELWI), Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Mitglied in der Ethikkommission an der Universitätsmedizin Greifswald l sebastian.laackemed.uni-greifswaldde
Victoria Oertel | Graduiertenkolleg „Baltic Peripeties“, Arbeitsbereich Philosophie, Doktorandin | victoria.oerteluni-greifswaldde
Prof. Dr. Micha Holm Werner | Arbeitsbereich Praktische Philosophie | micha.werneruni-greifswaldde
Politik- und Kommunikationswissenschaften
Prof. Dr. Kerstin Thummes | Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Organisationskommunikation | Komminukationswissenschafliche Begleitforschung für die Initiative One Health Region Vorpommern kerstin.thummesuni-greifswaldde
Psychologie
Jun.-Prof. Dr. Samuel Tomczyk | Insitut für Psychologie, Lehrstuhl Gesundheit und Prävention, Digital Health and Prevention | samuel.tomczykuni-greifswaldde
Sprach- und Literaturwissenschaften
Dr. Andrea Erwig | Institut für Deutsche Philologie, Neuere deutsche Literatur | andrea.erwiguni-greifswaldde
Dr. Marina Iakushevich | Institut für Deutsche Philologie, Arbeitsbereich Germanistische Sprachwissenschaft, Gründerin des Netzwerks Linguistik und Medizin Linguistik und Medizin | marina.iakushevichuni-greifswaldde
PD Dr. Klaus Wolfgang Kesselheim | Institut für Deutsche Philologie, Arbeitsbereich Germanistische Sprachwissenschaft | wolfgang.kesselheimuni-greifswaldde
Dr. Grzegorz Lisek | Lehrstuhl für Slawische Sprachwissenschaft I https://orcid.org/0000-0003-1613-3855 grzegorz.lisekuni-greifswaldde
Deutsche Philologie, Arbeitsbereich Germanistische Sprachwissenschaft | wolfgang.kesselheimuni-greifswaldde
Prof. Dr. Konstanze Marx | Institut für Deutsche Philologie, Arbeitsbereich Germanistische Sprachwissenschaft | konstanze.marxuni-greifswaldde
Nina Pilz | Graduiertenkolleg „Baltic Peripeties“, Institut für Deutsche Philologie, Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie, Doktorandin | nina.pilzuni-greifswaldde
Dr. Agnieszka Putzier | Habilitandin, Institut für Slawistik, Arbeitsbereich Deutsch als Fremd- und Fachsprache TU Berlin | agnieszka.putzieruni-greifswaldde
Dr. Pavla Schäfer | Institut für Deutsche Philologie, Arbeitsbereich Germanistische Sprachwissenschaft, Sprecherin des Greifswalder Netzwerks Medical Humanities | pavla.schaeferuni-greifswaldde
Prof. Dr. Tina Terrahe | Institut für Deutsche Philologie, Arbeitsbereich Ältere deutsche Sprache und Literatur | terrahetuni-greifswaldde
PD Dr. Heide Volkening | Institut für Deutsche Philologie, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturtheorie, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZfG) | heide.volkeninguni-greifswaldde
Theologie
Dr. Wenke Liedtke | Theologische Fakultät, Ethik und ihre Didaktik | wenke.liedtkeuni-greifswaldde
Zentrum für Forschungsförderung
Sara Hackert | Zentrum für Forschungsförderung und Transfer (ZFF) | sara.hackertuni-greifswaldde
Universitätsmedizin Greifswald (UMG)
InkE-Projekt - Kooperation zwischen UMG und UG
Dr. rer. med. Philipp Töpfer | Klinik für Innere Medizin A (InkE-Projekt: Koordinator) | philipp.toepfermed.uni-greifswaldde
Dr. in phil. Jenny Linek | Historisches Institut, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZfG) (InkE-Projekt) | jenny.linekuni-greifswaldde
Hanne Roth M.A. | Graduiertenakademie (InkE-Projekt) | hanne.rothuni-greifswaldde
Kinder- und Jugendmedizin
Tabea Troschke | Koordinatorin des deutsch-polnischen Projektes TEMICARE | tabea.troschkemed.uni-greifswaldde
Klinik für Herzchirurgie
Dr. Elpiniki Katsari | Fachärztin für Herzchirurgie, Vorstand G3, Gendermedizinerin DGesGM e.V. | Elpiniki.Katsarimed.uni-greifswaldde
Klinisch-epidemiologische Forschung (SHIP-KEF)
Prof. Dr. Sabina Ulbricht | Institut der Community Medicine, SHIP-KEF | sabina.ulbrichtmed.uni-greifswaldde
Dr. Antje Ullrich | Institut der Community Medicine, SHIP-KEF | antje.ullrichmed.uni-greifswaldde
Medizinische Psychologie
Cosma Hoffmann, Dipl.-Psych. I Institiut für Medizinische Psychologie I Cosma.Hoffmannmed.uni-greifswaldde
Seraina Petra Lerch, M. Sc. Psych. I Department of Medical Psychology
Nephrologie und Hypertensiologie
Prof. Dr. Sylvia Stracke | Bereichsleitung Nephrologie und Hypertensiologie und Projektleiterin InkE-Projekt | Sylvia.Strackemed.uni-greifswaldde
Präventionsforschung und Sozialmedizin
apl. Prof. Dr. Jennis Freyer-Adam | Institut der Community Medicine, Abteilung für Präventionsforschung und Sozialmedizin | Jennis.Freyer-Adammed.uni-greifswaldde
Ann-Kristin Reinhard | Institut der Community Medicine, Abteilung für Präventionsforschung und Sozialmedizin, Doktorandin | ann-kristin.reinhardmed.uni-greifswaldde
Studierende
Sebastian Paschen | Initiative „Gender in der Medizin“, Mitglied des Fachschaftsrats Medizin
Moritz Roloff | Initiative „Gender in der Medizin“
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und Rehabilitative Medizin
Dr. Simon Kim | Facharzt Orthopädie und Unfallchirurgie, Handchirurg | simon.kimmed.uni-greifswaldde
Externe Mitglieder
Jun.-Prof. Dr. Susanne Kabatnik | Digitale Lexikographie, Trier | kabatnikuni-trierde
Dr. Rita Vallentin | Sprachwissenschaftliche Funktionsstelle, Frankfurt (Oder) | vallentineuropa-unide