Der Nordische Klang 2025 vor dem großen Auftakt

Zur Eröffnungsfeier in der Straze sind alsdann alle herzlich eingeladen. Die bekannte und beliebte dänische Jazzsängerin Sinne Eeg wird gemeinsam mit der schwedischen Monday Night Big Band das Festival eröffnen und die Kunst des Big-Band-Jazz zelebrieren.

Das wird ein Paukenschlag gleich zu Beginn des Festivals!“, freut sich der künstlerische Leiter des Festivals Dr. Frithjof Strauß. „Sinne Eeg weiß mit einem großen Jazzorchester umzugehen, sich selbst wie eine Jazzdiva der alten Schule in Szene zu setzen und das Publikum mitzureißen!

Anlässlich des Festabends am 09.05. darf das Festival den isländischen Minister für Kultur, Innovation und Hochschulbildung Logi Einarsson erstmals in der Hansestadt begrüßen. Auch Delegationen aus Greifswalds nordischen Partnerstädten Lund, Kotka und Hamar sowie politische Würdenträger aus der Stadt und dem Land Mecklenburg-Vorpommern werden erwartet. Musikalisch begleitet wird dieser besondere Festabend von einer der herausragendsten Jazz-Künstlerinnen Islands: Stína Ágústsdóttir. Ihre selbstbewusst-experimentelle Musik wird anschließend bei einem abendfüllenden Konzert zu genießen sein.

Insgesamt bietet das Festival knapp 40 Einzelveranstaltungen an 17 verschiedenen Orten: Konzerte, Lesungen, Filme, Ausstellungen und wissenschaftliche Beiträge. Der Kartenvorverkauf ist auch in diesem Jahr sehr gut angelaufen. Die Klangkarte, mit der sich beachtliche Rabatte erzielen lassen, ist bereits zu zwei Dritteln ausverkauft. Es heißt nun also, sich möglichst bald eine Klangkarte oder aber Einzeltickets zu sichern, deren Preisgestaltung auch 2025 sehr moderat angelegt ist.

Wir legen großen Wert auf faire Eintrittspreise“, betont Festivalleiter Prof. Dr. Clemens Räthel. „Unser Festival steht für Vielfalt, Offenheit und Teilhabe und will bewusst einem breiten Publikum den Zugang zu kulturellen Erlebnissen ermöglichen!

Weitere Informationen zum Festivalprogramm finden sich im Programmheft, das in den Touristen-Informationen, Kulturzentren, Musikschulen sowie Bibliotheken der Region ausliegt, online unter www.nordischerklang.de  sowie auf den Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram.

Der NDR wird das Festival auch in diesem Jahr medial begleiten und unterstützen.

Kontakt: M.-L. Westfeld | Press & PR
presse-nokl@uni-greifswald.de
nordischerklang.de/presse

 


Zurück zu allen Meldungen