Lehrpreise
Großartige Lehre verdient Anerkennung – und genau die erhielten in diesem Jahr drei herausragende Dozierende der Universität Greifswald. Aus insgesamt 230 Nominierungen von Studierenden wählte eine Jury die drei diesjährigen Lehrpreisträger*innen aus.
Dr. Simone Venz vom Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie überzeugte mit ihrer studierendenorientierten Lehre. „Simone Venz verkörpert das, was exzellente Lehre ausmacht: fachliche Kompetenz, didaktisches Geschick, Offenheit für Rückmeldungen und nicht zuletzt eine spürbare Leidenschaft für die Vermittlung von Wissen“, hieß es in der Begründung der Studierenden. Daher erhält sie den Lehrpreis studierendenorientierte Lehre.
Dr. Julius Krause vom Institut für Pharmazie erhielt den Lehrpreis für reflektierte und feedbackbasierte Lehre. Zusammen mit seinem Team hat er das Technologie-Praktikum im 6. Semester Pharmazie auf der Basis des Feedbacks der Studierenden umgestaltet. „Sein bemerkenswertes Engagement für Weiterentwicklung, Transparenz und einen respektvollen Austausch mit den Studierenden zeigt beispielhaft, wie gelebte feedbackbasierte Lehre aussehen kann – und macht Julius Krause zu einem sehr würdigen Preisträger in dieser Kategorie“, lobten die Studierenden.
Dr. Max Georg Hügel vom Fachbereich Öffentliches Recht wurde mit dem Lehrpreis für hervorragende Betreuung der Studierenden ausgezeichnet. Er erklärt komplexe Inhalte klar, fördert nachhaltiges Lernen und ist stets ansprechbar – ob im Seminarraum oder per E-Mail. Studierende schätzen seinen offenen, unterstützenden Stil. Sie hoben hervor: „Mit seinem breiten Angebot ist Max Georg Hügel über unsere gesamte Studienlaufzeit der perfekte Ansprechpartner. Ob nun für alles Fachliche im Öffentlichen Recht, aber auch Methodik, Strategien und praktische Tipps. Man merkt, dass es ihm am Herzen liegt, dass seine Studierenden etwas lernen.“
Die Jury bestand aus Studierenden aller fünf Fakultäten, dem Studentischen Prorektor, der Prorektorin für Lehre, der AStA-Referentin für Studium und Lehre sowie einem Vertreter des Beirats für Hochschuldidaktik und Digitale Lehre. Jede*r Preisträger*in erhält 2.000 Euro – vor allem aber den Dank und die Anerkennung der Studierenden.
DAAD-Preis
Den diesjährigen DAAD-Preis für herausragende Leistungen internationale Studierende erhält Yaiza Otero, Masterstudentin der Germanistischen Literaturwissenschaft. Mit diesem Preis würdigt die Universität sowohl ihre exzellenten akademischen Leistungen, als auch ihr bemerkenswertes gesellschaftliches und interkulturelles Engagement auf dem Campus und darüber hinaus. Ihre Masterarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von Abtreibung und erzähltem Schweigen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – ein bislang wenig erforschtes Thema, dem sie durch ihre Perspektive neue Impulse verleiht. Yaiza Otero engagiert sich mit großem Einsatz für das universitäre Gemeinschaftsleben, unter anderem als „Local Buddy“ im International Office, durch die Organisation eines Stammtischs für Masterstudierende der Literaturwissenschaft sowie im Forum „Feminismus und Popkultur“, wobei sie stets interkulturelle und akademische Perspektiven einbringt. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
Nachhaltigkeitspreis
Der Nachhaltigkeitspreis 2025 der Universität Greifswald geht an Marie Narjes für ihre Bachelorarbeit im Fach Umweltnaturwissenschaften. Mit ihrer Pilotstudie zum Energieeinsparpotenzial durch Verbrauchsreduktion an Hochschulgebäuden beeindruckte sie die Jury durch methodische Vielfalt und klare wissenschaftliche Analyse. Hervorzuheben ist der praktische Nutzen für den Klimaschutz an der Universität Greifswald. Die mit der Bestnote bewertete Arbeit vereint Experiment, Umfrage und datenbasierte Auswertung und ist damit ein exemplarisches Beispiel für die interdisziplinäre Ausbildung im Studiengang. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert.
Nachhaltige Einrichtung
Die AG Umweltphysik erhält in diesem Jahr den Preis Nachhaltige Einrichtung der Universität Greifswald. Ausgezeichnet wird ihr Projekt zur Erfassung und Aufbereitung von Energieverbrauchsdaten universitärer Gebäude – ein Vorhaben, das beispielhaft Synergien zwischen Betrieb, Lehre und Forschung schafft. Die entwickelten technischen Schnittstellen ermöglichen eine breite Anwendung und leisten durch die transparente Darstellung von Strom-, Wärme- und Wasserverbräuchen einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Klimabilanz der Universität. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.
Verabschiedung der Gleichstellungsbeauftragten
Im Rahmen des Dies academicus wurde Ruth Terodde, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Greifswald, in den Ruhestand verabschiedet. Als Ruth Terodde 2013 das Amt der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten übernahm, lag der Professorinnenanteil bei 12,5 %. Heute liegt er bei rund 30 %. „Das ist nicht nur eine Zahl, das ist ein Statement. Und das Ergebnis von Durchsetzungskraft, Beharrlichkeit und Verhandlungsgeschick“, so die Rektorin Prof. Dr. Katharina Riedel. „Mit dem ‚KarriereWegeMentoring‘, dem Professorinnenprogramm III und später PP 2030 hat Ruth Terodde die entscheidenden Weichen gestellt, um Frauen in der Wissenschaft sichtbar zu machen, zu fördern – und ihnen ganz konkret beim Aufstieg zu helfen.“
Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald
Dr. Elisabeth Böker
Pressesprecherin
Hochschulkommunikation
Domstraße 11, Eingang 1, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1150
pressestelleuni-greifswaldde