Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Wanderungen von Korallenfischen: Auswirkungen von Klimawandel und Wirbelstürmen

    Digitaler Vortrag
    Foto: Universität Oldenburg

    Von 1993 bis 2018 wurde der südlichste Teil des Great Barrier Reefs von drei tropischen Wirbelstürmen schwer zerstört. Dies führte zu einem erheblichen Verlust lebender Korallen — und der von ihnen abhängigen Korallenfische. Innerhalb von 7-8 Jahren regenerierten sich die Riffe und wurden rasch wieder besiedelt. Dabei spielten das Wanderungsverhalten von Fischlarven und die Verfügbarkeit von Habitaten eine entscheidende Rolle. Die Larven der Korallenfische verfügen über Orientierungsleistungen, Sonnenkompass, Magnetkompass, akustische Erkennung und Geruchspräferenzen, die ihnen das Auffinden von geeigneten Habitaten erleichtern.
     
    Gabriele Gerlach studierte Biologie an der Universität Konstanz und schloss dieses 1990 mit einer Promotion ab. Bis 1996 organisierte sie nationale und internationale Projekte im Naturschutz und Management (Ostafrika, im Auftrag der Schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit). Von 2002-2007 war sie Senior Scientist am Marine Biological Laboratory, Woods Hole, USA und adjunct Professor James Cook University, Australien. Seit 2007 ist Gabriele Gerlach Professorin für Biodiversität und Evolutionsbiologie an der Universität Oldenburg. Außerdem ist sie Co-Direktorin des Helmholtz Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität, Oldenburg.
     
    Begrüßung: Dr. Christian Suhm
    Moderation: Professorin Dr. Gabriele Uhl

    Zugang zur Digital Lecture
    Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung live als digitalen Vortrag an. Der Zugang zu den Vorträgen wird über die Software Zoom bereitgestellt. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn leitet der Link zu einem Wartebereich von Zoom weiter. Zum angekündigten Veranstaltungsbeginn werden dann die Teilnehmenden automatisch in den digitalen Hörsaal weiter geleitet. Die Handreichung zur Digital Lecture gibt Hilfestellungen im Umgang mit der App Zoom.

    Aufzeichnung der Digital Lecture
    Diese Digital Lecture wird aufgezeichnet werden, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der Vortragende, dessen Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge sowie Fragen und Antworten werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am rechten oberen Bildrand informiert die Teilnehmenden über die aktuelle Aufzeichnung.

    Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

    -> Nutzungsinformationen zu Digital Lectures

    -> Handreichung

    -> Datenschutzhinweise zu Digital Lectures

    -> Rechtliche und Datenschutzhinweise von Zoom

     

    Verwandte Nachrichten