Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft: Anne Zimdars: »Mediengeschichte«. Seminar mit Exkursion und Posterpräsentation
Das Seminar widmet sich der Entstehung und Ausdifferenzierung verschiedener Medien im Verlauf der Geschichte, wobei Mediengeschichte nicht nur als Technikgeschichte verstanden wird, sondern auch die gesellschaftlichen und politischen Prozesse in den Blick genommen werden sollen, an denen Medien mitwirken.
Mit der im Rahmen des Seminars stattfindenden Exkursion nach Leipzig zur Ausstellung »Zeichen – Bücher – Netze: Von der Keilschrift zum Binärcode« soll Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, Objekte, Werkstoffe, Geräte und Maschinen sowie Archivalien und Dokumente als Zeugnisse der Mediengeschichte im Original zu betrachten. Ausgehend von ausgewählten Objekten soll ein Bezug zu den zuvor gemeinsam im Seminar erarbeiteten Theorien und Methoden hergestellt werden. Die Studierenden werden dabei nicht nur für die historischen Zeugnisse und Dokumente der Mediengeschichte sensibilisiert, sondern auch für deren Rezeption bzw. kuratorische Aufbereitung in der heutigen Zeit.
Die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse sollen gemeinsam reflektiert und anschließend in Form einer wissenschaftlichen Posterpräsentation dem Institut vorgestellt werden.
Die Studierenden können abseits der Seminarsituation gemeinschaftliche kultur- und erlebnisorientierte Formen des Lernens erkunden. Darüber hinaus werden sie eingeübt mit der Erstellung des Posters eingeübt in ein Genre der Wissenschaftskommunikation, das zunehmend Verbreitung findet. Mit der Präsentation auf Ebene des Instituts gibt es eine weitere Möglichkeit des Feedbacks und des wechselseitigen Ideenaustauschs.
Zeitraum: Wintersemester 2012/13