Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Workshop „Schreibweisen der Gegenwart: Zeitwahrnehmung und Zeitreflexion nach der Digitalisierung“

    Schreibweisen-Blog

    Mit Beiträgen von Elisa Aseva (Berlin), Achim Landwehr (Düsseldorf), Nina Noeske (Weimar), Urs Stäheli (Hamburg)

    In den vergangenen 10 bis 15 Jahren sind im Zuge der Etablierung von Web 2.0, mobilem Internet und Sozialen Medien wiederholt Veränderungen in der Auffassung von Zeit konstatiert worden. Wenn dabei ‚Gegenwart‘ als dominante Zeitform und als dominantes Thema erscheint, werden diese Veränderungen häufig kausal mit dem Prozess der Digitalisierung in Verbindung gebracht. Aus verschiedenen Blickwinkeln fokussieren literarische, zeitdiagnostisch-essayistische wie auch wissenschaftliche Texte auf die Wahrnehmung von Gegenwart und die Frage nach einem – möglicherweise neu zu fassenden – Begriff von Gegenwart. In Konzepten wie „breite Gegenwart“ (Gumbrecht), „present shock“ (Rushkoff), „absolute Gegenwart“ (Quent) oder „Gesellschaft der Gegenwarten“ (Nassehi) werden Überschneidungen wie Differenzen dieser Texte augenfällig, die im Rahmen der jeweiligen Fokussierung häufig gar nicht wahrgenommen, zumindest nicht reflektiert werden. Literarisch und literaturwissenschaftlich, geschichtswissenschaftlich, philosophisch, soziologisch, medienwissenschaftlich oder popkulturtheoretisch orientierte Ansätze finden so zwar in der Diagnose einer Verschiebung von Zeitwahrnehmung und Zeitreflexion ein gemeinsames Thema, meist jedoch ohne sich aufeinander zu beziehen. Im Rahmen des Workshops sollen deshalb Auffassungen und Konzepte von Gegenwart (sowie assoziierte Begriffe wie ‚Echtzeit‘, ‚Präsenz‘, ‚Gegenwärtigkeit‘, ‚Beschleunigung‘, ‚Entnetzung‘) aus der Perspektive verschiedener Disziplinen und Diskurse zusammengeführt werden, um zu diskutieren, inwiefern im Zuge der Digitalisierung ein verändertes Verständnis von Gegenwart emergiert – oder zumindest behauptet wird.
     

    Programm

    10.00 – 10.45 Uhr      Eckhard Schumacher (Greifswald)
    Gegenwartsvergegenwärtigung. Zeitwahrnehmung und Zeitreflexion nach der Digitalisierung

    10.45 – 11.45 Uhr      Achim Landwehr (Düsseldorf)
    Geschichtliche Gegenwarten – Gegenwärtige Geschichten

    11.45 – 12.00 Uhr      Pause

    12.00 – 13.00 Uhr      Nina Noeske (Weimar)
    Anachronismen musikalischer Gegenwart, oder: Musikhistoriographische Zeithorizonte

    13.00 – 14.30 Uhr      Mittagspause

    14.30 – 15.30 Uhr      Urs Stäheli (Hamburg)
    Buffering. Zur Kritik der Echtzeit

    15.30 – 16:30 Uhr      Elias Kreuzmair (Greifswald)
    Futur II. Variationen einer Zeitform

    16.30 – 17.00 Uhr      Kaffeepause

    17.00 – 18:30 Uhr      Öffentliche Lesung

    Über Stunden
    Elisa Aseva (Berlin)
     

    Wissenschaftliche Leitung: Elias Kreuzmair und Eckhard Schumacher (Greifswald)
    Anmeldung: elias.kreuzmairuni-greifswaldde

    Verwandte Nachrichten