Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Von der Naturalwirtschaft zur Bioökonomie: umweltethische Perspektiven

    Digitaler Vortrag

    Bioökonomie beschreibt eine Wirtschaftsform, die nicht mehr erdölbasiert ist, sondern auf biogene Ressourcen, biologische Verfahren und biologisches Wissen setzt. Doch wie nachhaltig kann eine solche post-fossile Wirtschaftsweise sein?
    „Nachhaltigkeit“ ist ein normatives Prinzip der Naturalwirtschaft, das auch auf moderne Formen der Bioökonomie angewendet werden kann. Bioökonomie ist also nicht per se nachhaltig, es braucht vielmehr Regeln und Kriterien, um die Nachhaltigkeit von Bioökonomie zu beurteilen. In seinem Vortrag stellet der Umweltethiker und Philosoph Konrad Ott diesen methodischen Ansatz anhand von Beispielen vor. Die Frage „Wie kann eine Zukunft aussehen, in der wir mit und nicht gegen die Natur wirtschaften?“ soll anschließend mit den Online-Zuschauer*innen diskutiert werden.
    Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit Wissenschaft kontrovers, einer interaktiven Diskussionsreihe von Wissenschaft im Dialog, die gefördert wird im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie.

    Konrad Ott studierte Philosophie und Geschichte überwiegend in Frankfurt/Main. 1997 wurde er an die Universität Greifswald auf die erste deutsche Professur für Umweltethik berufen. Dort lehrte er am interdisziplinären Studiengang „Landschaftsökologie und Naturschutz“, bis er 2012 an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel auf die Professur für Philosophie und Ethik der Umwelt wechselte. Seit 2019 ist Konrad Ott Mitglied im Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth und der Grünen Akademie der Heinrich-Böll-Stiftung.

    Moderation: Dr. Stefan Ewert

    Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit Wissenschaft kontrovers, einer interaktiven Diskussionsreihe von Wissenschaft im Dialog, die gefördert wird im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie.

    Zugang zur Digital Lecture
    Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung live als digitalen Vortrag an. Der Zugang zu den Vorträgen wird über die Software Zoom bereitgestellt. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn leitet der Link zu einem Wartebereich von Zoom weiter. Zum angekündigten Veranstaltungsbeginn werden dann die Teilnehmenden automatisch in den digitalen Hörsaal weiter geleitet. Die Handreichung zur Digital Lecture gibt Hilfestellungen im Umgang mit der App Zoom.

    Aufzeichnung der Digital Lecture
    Diese Digital Lecture wird aufgezeichnet werden, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der Vortragende, dessen Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge sowie Fragen und Antworten werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am rechten oberen Bildrand informiert die Teilnehmenden über die aktuelle Aufzeichnung.

    Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

    -> Nutzungsinformationen zu Digital Lectures

    -> Handreichung

    -> Datenschutzhinweise zu Digital Lectures

    -> Rechtliche und Datenschutzhinweise von Zoom

    Verwandte Nachrichten

    Links