Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Therapieren oder philosophieren? Der melancholische Mensch zwischen Psychiatrie und Philosophischer Praxis

    Öffentlicher Abendvortrag

    Ohne Menschen, die unablässig nach dem Warum fragen, hätten Philosophie und Wissenschaft sich kaum entwickelt. In der psychiatrischen Diagnose gilt das Grübeln allerdings als Symptom der Depression und damit einer seelischen Erkrankung, deren Kriterien in den letzten Jahrzehnten immer weiter gefasst wurden. Braucht jeder Schwermütige eine Psychotherapie, vielleicht sogar Medikamente? Philosophische Praktiker wollen nicht Kranke therapieren, sondern nachdenkliche Menschen bei der Sinnsuche unterstützen. Wo ist die Grenze zu ziehen? Der Psychiater Georg Schomerus und der Philosophische Praktiker Fred Gebler erkunden die Rollenverständnisse und möglichen Konflikte ihrer Berufe. Dabei geht es auch um die Frage, wer und was in unserer Gesellschaft als normal oder krank gilt, und warum.

    Fred Gebler studierte an den Universitäten Bonn und Freiburg Philosophie, Psychologie und Ethnologie und absolvierte Forschungsaufenthalte in Indien und Südostasien. Fred Gebler leitet in Greifswald eine Philosophische Praxis. Er ist Mitglied der „Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis“ und Gründungsmitglied und Lehrpraktiker des „Berufsverbandes für Philosophische Praxis“.

    Georg Schomerus ist Psychiater und stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie der Universitätsmedizin Greifswald. Nach dem Medizinstudium in Freiburg und London absolvierte er seine Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Hannover und Leipzig. Georg Schomerus lebt und arbeitet seit 2009 in Greifswald, sein Forschungsschwerpunkt ist die Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Krankheiten.

    Moderation: Philipp P. Thapa

    Verwandte Nachrichten