Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Reflektiertes Mittelalter – Formen und Funktionen der Mittelalterrezeption

    Internationale Fachtagung

    Vergangenheit verändert sich von Gegenwart zu Gegenwart, denn jeder Blick zurück ist von zeitgenössischen Perspektiven geprägt. Dies gilt in besonderem Maße und auf vielen verschiedenen Ebenen für das Mittelalter, das elementarer Bestandteil unseres kulturellen Gedächtnisses ist. Die Tagung wird sich dementsprechend aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen mit Phänomenen der Mittelalterrezeption beschäftigen. Dabei thematisieren die Beiträge aus heutiger und historischer Sicht, wie (un-)reflektiert Mittelalterbilder produziert und reproduziert, instrumentalisiert und rezipiert wurden und werden.

    Vortragende
    Livia Cárdenas (Berlin) Isabelle Dolezalek (Greifswald) Estelle Gottlob-Linke (Hamburg) Felix Hinz (Freiburg im Breisgau) Thomas K. Kuhn (Greifswald) Carolyne Larrington (Oxford) Martin Rogier (Meßkirch) Heike Sahm (Göttingen) Anita Sauckel (Reykjavík) Richard Utz (Atlanta) Gerhard Weilandt (Greifswald) Charlotte Wenke (Greifswald) Stephanie Wodianka (Rostock)

    Anmeldung

    Programm

    Donnerstag, 7. Juli 2022
    15.00 Uhr - 15.30 Uhr Begrüßung und Einführung
    Sektion I: Mittelalter und Medien
    Moderation: Florian Schmid 
    15.30 Uhr – 16.15 Uhr Why Game of Thrones Matters: Storytelling in a Globalized Context
    Carolyne Larrington (Oxford)
    16.15 Uhr – 17.00 Uhr Die Nibelungen in Hollywood: Fritz Langs Film „Blinde Wut” (Orig. „The Fury”, 1936)
    Stephanie Wodianka (Rostock)
    18.30 Uhr Öffentlicher Abendvortrag: Wem gehört das Mittelalter? Vergangenheit im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Universität
    Richard Utz (Atlanta)
    Moderation: Monika Unzeitig
    anschließend: Abendempfang

    Freitag, 8. Juli 2022
    Sektion II: Mittelalter und Wissenschaft

    Moderation: Christine Magin 
    9.00 Uhr – 9.45 Uhr Die germanische Heldensage. Der Beitrag der Fachwissenschaft zur Popularisierung des Germanenmythos
    Heike Sahm (Göttingen)
    9.45 Uhr – 10.30 Uhr Werbung und Wahlverwandtschaften. Die abenteuerliche Reise der Goldenen Tafel des Basler Münsterschatzes durch das phantastische und wissenschaftliche Mittelalter des 19. Jahrhunderts
    Livia Cárdenas (Berlin)
    10.30 Uhr – 11.00 Uhr
    Kaffeepause

    Sektion III: Funktionalisiertes Mittelalter
    Moderation: Anette Sosna 
    11.00 Uhr – 11.45 Uhr Instrumentalisierungen der Kreuzzüge in aktuellen Geschichtskulturen
    Felix Hinz (Freiburg im Breisgau)
    11.45 Uhr – 12.30 Uhr Das Mittelalter im Nationalbewusstsein der schweizerischen Eidgenossenschaft 
    Thomas K. Kuhn (Greifswald)
    12.30 Uhr – 13.45 Uhr
    Mittagspause

    Sektion IV: Mittelalter und Moderne
    Moderation: Isabelle Dolezalek
    13.45 Uhr – 14.30 Uhr Das Mittelalter als gedachte und geschaute ‘Einheit’ bei Alexandre Du Sommerard 
    Estelle Gottlob-Linke (Hamburg)
    14.30 Uhr – 15.15 Uhr Mittelalterliche Malerei und Moderne – Zu Max Beckmanns Gotikrezeption
    Gerhard Weilandt (Greifswald)

    Samstag, 9. Juli 2022
    Sektion V: Wiederentdecktes Mittelalter
    Moderation: Miriam Strieder 
    9.00 Uhr – 9.45 Uhr Wikingergold – Der Hiddenseer Goldschmuck im Kontext der Rezeption wikingerzeitlicher Schatzfunde im 19. und 20. Jahrhundert
    Isabelle Dolezalek, Charlotte Wenke (beide Greifswald)
    9.45 Uhr – 10.30 Uhr Mittelalter und Volksfest: „Wikingermärkte“ im nordeuropäischen Raum
    Anita Sauckel (Reykjavík)
    10.30 Uhr – 11.00 Uhr
    Kaffeepause
    11.00 Uhr – 11.45 Uhr „Campus Galli“ Meßkirch: Die Mittelalter-Baustelle „Campus Galli“ – Ziele und Herausforderungen eines Living-History-Projekts zwischen Großbaustelle und Freilichtmuseum
    Martin Rogier (Meßkirch)
    11.45 Uhr – 12.00 Uhr
    Abschlussdiskussion

    Information
    Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
    Tagungsbüro
    Christin Nestler M. A.
    17487 Greifswald 
    Telefon +49 3834 420 5016
    Fax +49 3834 420 5005
    christin.nestlerwiko-greifswaldde

    Die internationale Fachtagung wird gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen, und durch das Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald. 
     

    Verwandte Nachrichten