Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Landschaftskultur in der Agrarlandschaft: Erkrankt die Natur am gesellschaftlichen Wohlstandsversprechen?

    Interdisziplinäre Fachtagung
    Agrarlandschaft bei Horst, Foto: Dr. L. Wölfel

    Die Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern am Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG), der Verein „Ostseelandschaft Vorpommern - Vereinigung zum Schutz der Landschaft und ihrer natürlichen Vielfalt e.V." und das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald laden ein zu einer Tagung zum Thema: Landschaftskultur in der Agrarlandschaft: Erkrankt die Natur am gesellschaftlichen Wohlstandsversprechen?

    Nach den drei vorangegangenen Veranstaltungen der Tagungsreihe "Landschaftskultur in der Agrarlandschaft": „Fehlt der Natur die Zeit“ (2017), „Fehlt der Natur der Raum“ (2018) und „Leidet die Natur an ihrem Stoffwechsel“ (2020), soll es in diesem und in nachfolgenden Jahren um die sozioökonomischen Folgen des landeskulturellen Wandels gehen. Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung steht die Frage: Erkrankt die Natur am gesellschaftlichen Wohlstandsversprechen? Auf der Suche nach Antworten werden folgende Themen behandelt:

    • Die Historie der Landschaftserschließung und ihre Zukunft im Anthropozän
    • Die Nivellierung der landschaftlichen Vielfalt durch die EU-Agrarbeihilfen
    • Die volkswirtschaftlichen Effekte der Agrarbeihilfen
    • Die betriebswirtschaftlichen Effekte der Agrarbeihilfen
    • Die Folgen der Digitalisierung für die Natur
    • Die (Bio-)Energiewende als Retter oder Sargnagel der Natur
    • Die Vor- und Nachteile des Öko-Landbaus für die Natur
    • Die soziale(Auf-)Spaltung der Gesellschaft und ihre Folgen für die Natur
    • Die sozialen und ökologischen Folgen des ländlichen Beschäftigungswandels
    • Das Leben von ländlichen Traditionalisten, Lebenskünstlern und „Krautern“
    • Die Macht der bäuerlichen Sozialisierung und ihr Einfluss auf das Naturverständnis

    Zielgruppe: Naturschutz- und Umweltbehörden, Landwirte, Landwirtschaftsbehörden und -berater, Kommunalverwaltungen, Politiker, Raumordnungsbehörden, Naturschutz- und Umweltverbände, ehrenamtliche Naturschutzmitarbeiter, Landschaftsplaner, Tourismusverbände, Umweltbildungseinrichtungen, wissenschaftliche Einrichtungen sowie interessierte Bürger

    Anmeldeschluss: 2. November 2021

    Anmeldung

    Digitaler Zugang

    Meeting-ID: 889 4760 6446
    Kenncode: Lung21

    Programm

    09:00 Uhr:  Begrüßung
    Dr. Christian Suhm, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
    09:15 Uhr:  Wem helfen Direktzahlungen und Agrarumweltprogramme und wohin steuert der große Tanker Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)?
    Prof. Dr. Sebastian Lakner, Universität Rostock
    10:15 Uhr_  Landschaftsstruktur im Wandel: Die Umgestaltung der Standorte und deren Folgen für die Natur
    Prof. Dr. Florian Jansen, Universität Rostock
    11:15 Uhr_  Landschaftshaushalt im Wandel: Die Nivellierung der Gradienten in der Agrarlandschaft
    Prof. Dr. Josef Settele, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH UFZ – Halle – Online-Zuschaltung
    12:00 Uhr:  Diskussion

    12:15 Uhr:  Mittagspause mit Kulinarischem aus der Region

    13:15 Uhr:  Die Produktionsstruktur der deutschen Landwirtschaft mit besonderem Blick auf die Energiepflanzen
    Prof. Dr. em. Ulrich Hampicke, Universität Greifswald
    13:50 Uhr: Danaergeschenk? Die betriebswirtschaftlichen Effekte der Agrarbeihilfen
    Dr. Hubert Heilmann, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Gülzow
    14:25 Uhr:  Die Agrarbeihilfen auf der Suche nach einer Rechtfertigung: eine finanzwissenschaftliche Analyse
    Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim – Online-Zuschaltung
    15:00 Uhr: Diskussion

    15:30 Uhr:  Kaffeepause

    16:00 Uhr: Gesellschaftliche Konflikte um Nachhaltigkeit und die Folgen für die Natur
    Dr. Philipp Degens, Universität Hamburg
    16:30 Uhr:  Smart Farming und Digitalisierung: Fluch oder Segen für die Agrobiotope?
    Prof. Dr. Hans W. Griepentrog, Universität Hohenheim
    17:00 Uhr:  Ist der ökologische Landbau per se ein Hort der Artenvielfalt?
    Prof. Dr. em. Ulrich Köpke, Universität Bonn
    17:30 Uhr:  Am seidenen Faden: Wie Traditionalisten, Lebenskünstler und Krauter das Existenzminimum mit der Natur teilen
    Juliane Fengler und Claudia Pupke, SOLAWI Greifswald / Wangelkow
    18:00 Uhr:  Diskussion und Fazit
    18:30 Uhr:  Ende der Tagung

    Verwandte Nachrichten

    Dateien