Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Klimaschutz nicht nur wegen des Klimas – Die Rolle des Zusatznutzens von Klimaschutz für die Klimaneutralität

    Digitale Veranstaltung

    Wie kann das Ziel der Klimaneutralität erreicht werden, wenn Klimaschutz ein globales öffentliches Gut ist und daher Individuen kaum Anreize zur Emissionsminderung haben? Zur Beantwortung dieser Frage ist ein breiteres Verständnis des Nachfrageverhaltens für den Klimaschutz zu entwickeln. Ein wichtiger Ansatzpunkt dafür ist der Zusatznutzen des Klimaschutzes auf lokaler Ebene. Zusatznutzen sind positive Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen auf andere Ziele, etwa die Auswirkungen auf Luftverschmutzung, Gesundheit oder Wirtschaftstätigkeit. In einer weiter gefassten Perspektive können sich Zusatznutzen aus moralischen Beweggründen oder sozialen Normen ergeben. Diese Zusatznutzen bieten private Vorteile für Individuen, die höhere Beiträge zum Klimaschutz begründen können. Der Vortrag diskutiert die Rolle des Zusatznutzens von Klimaschutzmaßnahmen zur Erreichung des Ziels der Klimaneutralität an verschiedenen Beispielen.

    Andreas Löschel ist Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universität Bochum. Davor hatte er Professuren an der Universität Münster und an der Universität Heidelberg inne und war Forschungsbereichsleiter am ZEW - Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftspolitik. Er promovierte 2003 in Volkswirtschaftslehre zu ökonomischen Instrumenten in der internationalen Klimapolitik an der Universität Mannheim. Seit 2011 ist Andreas Löschel Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ der Bundesregierung und seit 2014 Leitautor des Weltklimarates (Intergovernmental Panel on Climate Change - IPCC). Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech). Im akademischen Jahr 2021/2022 ist Andreas Löschel Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald.

    Moderation: Professorin Dr. Susanne Soretz

    -------

    Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

    Organisatorische Hinweise zur Digital Lecture
    Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung live als Zoom-Meeting an, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

    • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
    • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
    • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
    • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

    Aufzeichnung der Digital Lecture
    Die Digital Lecture wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Video-, Audio oder Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden.

    Verwandte Nachrichten