Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    ,Harte’ Realität vs. soziale Konstruktion – zur paradoxen Instrumentalisierung und Politisierung von Wahrheit und Erkenntnis

    Digitale Veranstaltung

    Einige der gegenwärtig sowohl in der akademischen Welt als auch in der breiten Öffentlichkeit geführten Debatten, etwa über den durch den Menschen verursachten Klimawandel, die Bedrohung durch die Corona-Pandemie oder Fragen von Gender und Identität, weisen aus wissenschaftstheoretischer Sicht eine erstaunliche Paradoxie auf. Einerseits wird mit Blick auf manche naturwissenschaftlichen Erkenntnisse die ‚Widerständigkeit‘ der Natur und die Unausweichlichkeit ‚harter‘ Fakten betont. Andererseits scheint in weiten Teilen der geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung ein konstruktivistisches Paradigma vorherrschend zu sein. Die dahinterstehenden Positionen des Realismus und des Konstruktivismus stehen indes in einem scharfen Gegensatz zueinander. Im Vortrag soll die These vertreten werden, dass die mit diesem Gegensatz skizzierte unbefriedigende Debattensituation einer zunehmend politisierten und moralisch aufgeladenen Diskussionskultur geschuldet ist, die den wissenschaftstheoretischen Status naturwissenschaftlicher Erkenntnis ausblendet und entweder zur Verabsolutierung einer subjektunabhängigen Realität oder ihrer Verkennung führt.

    Christian Suhm studierte Philosophie, Indologie, Psychologie, Klassische Philologie und Physik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wo er 2003 mit einer Arbeit über den Wissenschaftlichen Realismus promoviert wurde. Von 2003 bis 2009 war er Wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Seminar der Universität Münster. 2006 gründete er dort das Zentrum für Wissenschaftstheorie, dessen Geschäftsführer er von 2006 bis 2009 war. Im Wintersemester 2008/09 vertrat er eine Professur für Theoretische Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2009 ist Christian Suhm Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald.

    Moderation: Professor Dr. Andreas Ohme

    -------

    Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

    Organisatorische Hinweise zur Digital Lecture
    Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung live als Zoom-Meeting an, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

    • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
    • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
    • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
    • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

    Aufzeichnung der Digital Lecture
    Die Digital Lecture wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Video-, Audio oder Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden

    Verwandte Nachrichten