Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Freund oder Feind? – Einblicke in die verborgenen Talente der Mikroorganismen

    Öffentliche Veranstaltung mit Livestream
    Foto: Leibniz-HKI; Anna Schroll

    Die eigentlichen Herrscher der Welt sind überall - aber so winzig, dass sie für uns unsichtbar sind: die Mikroorganismen. Mit Hilfe von Antibiotika, Toxinen und anderen Wirkstoffen entscheiden sie über Leben und Tod von Pflanzen, Tieren und Menschen. Bakterien und Pilze haben das besondere Talent, aus einfachen Molekül-Bausteinen Substanzen zusammenzusetzen, die ökologisch und medizinisch relevant sind. Oft bleibt dieses Potential allerdings verborgen. Moderne genetische und biochemische Untersuchungen liefern faszinierende Einblicke in die Kreativität der Mikroben. Ob sie Freunde oder Feinde des Menschen sind, ist dabei oft nur eine Frage der Perspektive.

    Christian Hertweck studierte Chemie in Bonn, promovierte 1999 (W. Boland, MPI für chemische Ökologie), gefolgt von einem Feodor-Lynen-Postdoktorat (H. G. Floss, B. S. Moore, UW Seattle) und einer Habilitation über Biosynthese. Seit 2006 ist er Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Leiter der Abteilung Biomolekulare Chemie am Leibniz-HKI. Mit seinem interdisziplinären Team erforscht er den Grenzbereich zwischen Chemie und Mikrobiologie. Seit 2015 ist er Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Für seine Arbeiten über mikrobielle Wirkstoffe wurde er mit dem Ernst-Jung-Preis für Medizin (2021) und dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der DFG (2015) ausgezeichnet.

    Moderation: Professorin Dr. Ulla Bonas

    -------

    Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

    Organisatorische Hinweise zur Digital Lecture
    Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting an, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

    • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
    • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
    • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
    • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

    Aufzeichnung der Digital Lecture
    Die Digital Lecture wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Video-, Audio oder Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden.

    Verwandte Nachrichten