Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Erkenntnistheorie – Worum geht es da eigentlich?

    Digitaler Vortrag
    Foto: Michael Ruppert

    Die Erkenntnistheorie beschäftigt sich mit der Natur menschlicher Erkenntnis. Aber was bedeutet das eigentlich? In diesem Vortrag wird die These vertreten, dass sich die philosophische Erkenntnistheorie vor allem als Reaktion auf die sogenannte skeptische Herausforderung verstehen lässt. Diese besteht darin, dass einfache und sehr starke Argumente etwas zu zeigen scheinen, was wir nicht akzeptieren können, nämlich, dass Erkenntnis prinzipiell unmöglich ist. Der Vortrag wird sowohl die Herausforderung als auch mögliche Reaktionen auf sie skizzieren.
     
    Gerhard Ernst studierte Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie sowie Physik an der Universität Kaiserslautern, der Hochschule für Philosophie S.J. in München und der LMU München. 2001 wurde er mit der Arbeit Das Problem des Wissens (Paderborn 2002) an der LMU promoviert, 2004 habilitierte er sich ebenda (vgl. Die Objektivität der Moral, Paderborn 2008). 2008-2012 war er Professor an der Universität Stuttgart, seit 2012 hat der den Lehrstuhl für Philosophie an der FAU Erlangen-Nürnberg inne. Seit 2008 ist Gerhard Ernst Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie.

    Begrüßung: Dr. Michael Schöner
    Moderation: Dr. Christian Suhm

    ---

    Die Vortragsreihe Studium universale will Einblick in die Vielfalt der Wissenschaft(en) geben und aus dieser Erfahrung heraus Anlass geben, über die eigene Disziplin nachzudenken. Im Sommersemester 2021 steht das Thema „Erkenntnis“ im Mittelpunkt. Die Vortragenden reflektieren einerseits über das Thema „Erkenntnis“, andererseits zeigen sie, wie sie in ihrer eigenen Disziplin Erkenntnisse gewinnen. Die Reihe wird präsentiert von der Graduiertenakademie der Universität Greifswald und dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg. Im Sommersemester 2021 steht das Thema „Erkenntnis“ im Mittelpunkt. Die Vortragenden – eingeladene Experten zum Kernthema, Fellows des Alfried Krupp-Wissenschaftskollegs und Forschende der Universität Greifswald – reflektieren einerseits über das Thema „Erkenntnis“ als solche (etwa im philosophischen, historischen, physikalischen, medizinischen oder psychologischen Kontext), andererseits aber auch darüber, wie sie in ihrer eigenen Disziplin Erkenntnisse gewinnen.

    Weitere Termine in dieser Reihe

    -------

    Organisatorische Hinweise zur Digital Lecture
    Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung live als Zoom-Meeting an, in dem sich Zuschauende auch mit Videobeiträgen an der anschließenden Diskussion beteiligen können.

    • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
    • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
    • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
    • In der anschließenden Diskussion können Wortmeldungen bzw. Fragen über die Funktion „Hand heben“ angezeigt werden. Diese finden Sie – je nach Endgerät – unter dem Button „Teilnehmer“, „Mehr“ oder „Reaktionen“.
    • Sie können die Hand auch wieder senken, wenn Sie die Frage zurückziehen wollen. Der Moderator/die Moderatorin führt eine Redeliste und erteilt in der Reihenfolge der Meldungen das Wort.
    • Wenn Sie von dem Moderator/der Moderatorin aufgefordert werden, Ihre Frage bzw. Ihre Wortmeldung vorzubringen, werden Sie über die Benutzeroberfläche aufgefordert, Ihr Mikrofon anzuschalten. Gern können Sie dann, wenn noch nicht geschehen, auch Ihre Kamera anschalten. Insbesondere beim Vortragen von längeren Wortmeldungen ist dies gewünscht, damit die Vortragenden auch sehen können, wer die Frage stellt bzw. die Anmerkung macht.
    • Selbstverständlich haben Sie darüber hinaus auch die Möglichkeit, Ihre Fragen schriftlich im Chat zu stellen.

    Aufzeichnung der Digital Lecture
    Die Digital Lecture wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Video-, Audio oder Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am oberen Bildrand informiert die Teilnehmenden über die aktuelle Aufzeichnung.

    -------

    Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

    -------

    Verwandte Nachrichten