Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    Die Neurobiologie der Meereserwärmung

    Fellow Lecture

    Der Klimawandel hat zu einer beispiellosen Erwärmung der Ozeane und einer Zunahme von Wetterextremen geführt. Dies hat massive Auswirkungen auf das Verhalten und Überleben von Meerestieren, die in besonders betroffenen küstennahen Habitaten leben. Es ist gegenwärtig nicht verstanden, wie das Nervensystem, welches das Verhalten und Überleben dieser Tiere bestimmt, auf klimawandel-bedingte Umwelteinflüsse reagiert und was manche Tierarten zu Gewinnern des Klimawandels macht, und andere zu Verlierern. Der Vortrag beleuchtet anhand des Nervensystems von Krabben die Anpassungsfähigkeit neuronaler Aktivität an Temperaturschwankungen sowie die Grenzen dieser Anpassungsfähigkeit. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer spontan erzeugten, lebenswichtigen neuronalen Aktivität in zwei invasiven Krabbenarten. Diese Arten haben sich in den vergangenen Jahren global ausgebreitet und gelten daher als Gewinner des Klimawandels. Dazu werden elektrophysiologische Ableitungen vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut auf Helgoland und der Universität Greifswald erarbeitet wurden.

    Wolfgang Stein studierte Biologie an der Universität Kaiserslautern. Nach seiner Promotion im Fach Neurobiologie arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld und an der Medizinischen Hochschule der University of Pennsylvania. Er habilitiere sich an der Universität Ulm mit einer Arbeit zur Verarbeitung von Sinnesinformation im Nervensystem und war Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seit 2012 ist Wolfgang Stein Professor für Neurophysiologie an der Illinois State University. Er hat im Verlauf seiner wissenschaftlichen Karriere über 60 wissenschaftliche Artikel publiziert und neben seiner Lehre in Ulm und Illinois 14 Jahre am Marine Biological Laboratory gelehrt. Im akademischen Jahr 2021/22 ist er Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.

    Moderation: Professor Dr. Steffen Harzsch

    -------

    Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

    Organisatorische Hinweise zur Digital Lecture
    Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting an, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

    • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
    • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
    • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
    • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

    Aufzeichnung der Digital Lecture
    Die Digital Lecture wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Video-, Audio oder Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden.

    Verwandte Nachrichten