Philosophische Fakultät

Stellenausschreibungen

Das Dekanat sucht zum 01.09.2025 studentische Hilfskräfte!

Stellenausschreibung - Studentische Hilfskraft (ca. 40h/Monat)

Im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wird ab 01.09.2025 für 12 Monate eine studentische Hilfskraft (ca. 40h /Monat) gesucht.

Die Aufgaben liegen in der der Unterstützung der Studiendekanin, etwa durch:

  • Mithilfe bei der Beratung zu Fragen der Optionalen Studien/General Studies (Studienangebot, Anrechnung etc.) in Form von Sprechstunden und per E-Mail
  • Betreuung des Informationsangebotes zu den Optionalen Studien/General Studies auf der Homepage
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Optionalen Studien/General Studies
  • Zusammenarbeit mit Fachstudienberatung, Prüfungsamt, International Office
  • Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für die Optionalen Studien/General Studies
  • Organisatorische Unterstützung der Studienkommission der Fakultät 

Die Arbeit erfolgt dabei größtenteils selbstständig und zeitlich flexibel.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Gute Kenntnis der Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelorstudiums an der UG
  • Sicheres Auftreten in Beratungsgesprächen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Systeme TYPO3, His/LSF, Nextcloud
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende, die in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sind. Die Besoldung richtet sich nach dem Grad der Qualifikation entsprechend den Regelungen des Landes M-V.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben per Mail mit dem Betreff SHK Studiendekanin, dazu einen kurzen Lebenslauf, eine Kopie des Abiturzeugnisses und (sofern vorhanden) späterer Zeugnisse, andernfalls einen HIS-Auszug der bislang erbrachten Studienleistungen (idealerweise in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.06.2025 an terrahetuni-greifswaldde 

Philosophische Fakultät

Dekanat
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3001
Fax: +49 3834 420 3002
dekanphfuni-greifswaldde

 

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 


    Termine

    BioökonomieREVIER: von fossilen Rohstoffen zur nachhaltigen Bioökonomie

    Digitaler Vortrag
    Foto: knowledge extended 2005

    Das Rheinische Revier, eines der größten Braunkohlegebiete Europas, ist vom fortschreitenden Klimawandel und den daraus resultierenden Klimazielen der Bundesrepublik besonders betroffen. Wirtschaft und Gesellschaft stehen zudem vor weiteren Umbrüchen. Insbesondere in den Bereichen Umweltschutz und Mobilität sind Innovation und Nachhaltigkeit gefragt. Das Projekt BioökonomieREVIER hat sich vorgenommen, die gesamte Region zu einer „Modellregion BioökonomieREVIER Rheinland" zu transformieren, in der ressourceneffizientes und nachhaltiges Wirtschaften auf nachhaltiger Bioökonomie aufbaut. Das Projekt BioökonomieREVIER entwickelt gemeinsam mit lokalen Akteuren eine Regionalstrategie. 15 Innovationslabore an der Schnittstelle von Wirtschaft und Wissenschaft sind erste Schritte der Transformation.

    Ulrich Schurr studierte Biologie an der Universität Bayreuth. In seiner Zeit als Arbeitsgruppenleiter am Botanischen Institut der Universität Heidelberg vertiefte er den Ansatz, mittels physikalischer Methoden quantitative Daten zu Pflanzeneigenschaften zu erfassen. Seit 2001 ist er Institutsleiter am Forschungszentrum Jülich und treibt dort nicht-invasive Phänotypisierung in nationalen und internationalen Forschungsinfrastrukturen voran, initiiert und erforscht systemische Bioökonomielösungen über das Bioeconomy Science Center. Im Strukturwandel des Rheinischen Reviers hat er das Konzept BioökonomieREVIER initiiert, das auf reale Umsetzung von Bioökonomie-Ansätzen und die Regionalisierung von Bioökonomie abzielt.

    Moderation: Professorin Dr. Ulla Bonas

    Zugang zur Digital Lecture
    Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung live als digitalen Vortrag an. Der Zugang zu den Vorträgen wird über die Software Zoom bereitgestellt. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn leitet der Link zu einem Wartebereich von Zoom weiter. Zum angekündigten Veranstaltungsbeginn werden dann die Teilnehmenden automatisch in den digitalen Hörsaal weiter geleitet. Die Handreichung zur Digital Lecture gibt Hilfestellungen im Umgang mit der App Zoom.

    Aufzeichnung der Digital Lecture
    Diese Digital Lecture wird aufgezeichnet werden, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der Vortragende, dessen Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge sowie Fragen und Antworten werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am rechten oberen Bildrand informiert die Teilnehmenden über die aktuelle Aufzeichnung.

    Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

    -> Nutzungsinformationen zu Digital Lectures

    -> Handreichung

    -> Datenschutzhinweise zu Digital Lectures

    -> Rechtliche und Datenschutzhinweise von Zoom

    Verwandte Nachrichten

    Links